Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2009
  2. Modellieren - Lesen = Rechnen? - Zur Rolle des Situationsmodells beim mathematischen Modellieren

    Leiss, D. (Speaker)

    02.03.200906.03.2009

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Is there only one modelling competency? The question of situated cognition when solving real world problems

    Leiß, D. (Speaker), Schukajlow-Wasjutinski , S. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2009

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. 2008
  5. Mathematikdidaktisches Kolloquium 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    11.12.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. exMNU-Tagung 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    29.11.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Istron-Tagung 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    08.11.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  8. GDM-Arbeitskreis

    Leiss, D. (Speaker)

    25.10.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Lehrerfortbildung 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    30.09.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  10. Lehrerbildungsforum 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    24.09.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. BelDACH-Tagung 2008

    Leiss, D. (Speaker)

    31.08.200802.09.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  12. Selbständigkeitsorientiertes Arbeiten als Qualitätskriterium für anspruchsvollen Fachunterricht

    Leiss, D. (Speaker)

    25.08.200827.08.2008

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Monika Keller

Publications

  1. Arbeitszeit
  2. Kulturmarketing
  3. Liveartwork editions: Performance Saga
  4. Idylle und Ernüchterung
  5. Prefiguring Sustainability
  6. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  7. "Das Vaterland über die Partei!"
  8. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  9. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  10. Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper
  11. Risikomanagement bei Startups
  12. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  13. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  14. Rock culture and the Beatles' concepts of love
  15. “Terrorist” or “Mentally Ill”
  16. Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?
  17. In Krisen aus Krisen lernen
  18. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  19. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  20. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  21. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  22. Abschluss des Vertrages
  23. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  24. Focus on Tourism Consumers
  25. Mental representation of global environmental risks
  26. Im Schatten der Regierung?
  27. Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke
  28. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  29. Franz-Günther von Stockert
  30. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  31. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  32. Pädagogik des Kämpfens und Perspektiven der Kampfkunst
  33. Bättre folk! Bessere Leute!