Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2014
  2. Schriftsprache, Lesen, Kommunizieren... - Zur Rolle fachlicher Fremdkörper im kompetenzorientierten ;athematikunterricht

    Leiss, D. (presenter)

    27.07.2014

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  3. Theorie und Praxis in der Lehrerbildung: Eine Untersuchung anhand der Campusschule Online

    Drexhage, J. (Speaker), Leiß, D. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Schmidt, T. (Speaker)

    15.09.201417.09.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Tagung "Multi-methodische Zugänge zur videobasierten Analyse von Qualität und Wirkung von Unterricht

    Leiss, D. (Keynote speaker)

    07.10.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der universitären LehrerInnenausbildung

    Paulicke, P. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker), Schmidt, T. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    29.10.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik der GDM 2014

    Leiss, D. (presenter)

    15.11.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. 2015
  8. 4. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung der GDM, DMV, MNU - 2015

    Drexhage, J. (presenter) & Leiss, D. (presenter)

    2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Die Campusschule Online - Lehrerbildung meets Praxis

    Drexhage, J. (presenter) & Leiss, D. (Coauthor)

    2015

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  10. Does the use of competency-oriented tasks really support students building up competencies?

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Lehramtsstudierenden am Beispiel Mathematik

    Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Ehmke, T. (Speaker)

    2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...9 10 11 12 13 14 15 16 ...25 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Ulrike Kaspar

Publications

  1. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  2. Radical Jewish Noise
  3. Das Rätsel der Ankunft
  4. Leistungsbeurteilung
  5. Irish children's books in translation
  6. Sandökosysteme im Binnenland
  7. Arbeitskampf
  8. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  9. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  10. "Recht und billig"
  11. Reality TV Reloaded
  12. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  13. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  14. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  15. Sourcing­‐Strategien in ausgewählten Branchen
  16. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  17. The Instrument as Medium
  18. Theorielose Empirie?
  19. ENGINEERING OUTREACH
  20. Cameras in the classroom
  21. Räumliche Ökonomie
  22. Non scholae, sed vitae discimus!
  23. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  24. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  25. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  26. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  27. Goldgräberstimmung
  28. Nachhaltigkeit braucht Auseinandersetzung
  29. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
  30. Konrad Stock, Gottes wahre Liebe