Professorship for German Language and Language Instruction

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The professorship for “German Language and its Didactics” focuses on the connection of linguistic and didactic issues in order to develop the teaching and learning processes of students of different ages in and through language teaching on a scientific basis. Aspects of linguistic socialization, acquisition and development processes in speech and written language, as well as continuous language education are related to the design of language teaching areas (writing, spelling, grammar teaching, work on oral language use) and are founded on linguistics.

Cooperations

Through active participation in the inter-faculty project band, students are offered the opportunity to practice empirical based in initial forms of language teaching research both through seminars at the university and in the school-based practical field of German teaching. Through this, students get to generate their own innovative ideas on language teaching, test them in school and develop them further in cooperation with school-based German teachers and the supervising professorship.

Main research areas

The research at the chair is focussed on the recording of primary multilanguage learning and acquisition processes in child and adolescent learners as well as on the conception of adequate teaching and learning formats for language teaching in primary and secondary schools, including the development of corresponding teaching media.

  1. 2024
  2. Wissenschaftliche Stellungnahme zum KC Sekundarstufe I (Deutsch)

    Neumann, A. (Reviewer), Wagner-Thombansen, J. (Reviewer) & Yilmaz Wörfel, S. (Reviewer)

    10.202415.12.2024

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantTransfer

  3. 2021
  4. (Fach)Sprachliche (Ko-)Konstruktionen im Schriftspracherwerb: Auf der Suche nach einer Sprache über das Schriftsystem

    Weinhold, S. (Speaker), Jagemann, S. (Speaker) & Bormann, F. (Speaker)

    26.06.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Textschreiben in heterogenen Grundschulklassen - Schreiben in Kontexten

    Weinhold, S. (Speaker)

    16.03.2021

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  6. 2020
  7. Individuelle Entwicklungsverläufe im Rechtschreiben

    Weinhold, S. (Speaker)

    17.01.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. 2019
  9. Sprache in fachlichen Lehr-Lernprozessen

    Weinhold, S. (Speaker) & Jagemann, S. (Speaker)

    15.03.201916.03.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Die Wiederentdeckung des Rechtschreibwortschatzes. Rechtschreibunterricht zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft

    Weinhold, S. (Speaker)

    01.03.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Ruhr-Universität Bochum (Publisher)

    Weinhold, S. (Editor)

    2019 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesResearch

  12. 2018
  13. Schrift: klar strukturiert - voller Bedeutung - gut lehr- und lernbar

    Weinhold, S. (Speaker)

    07.12.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Previous 1 2 3 4 5 6 7 Next

Recently viewed

Publications

  1. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  2. Lebensgeschichten von Aussteigerinnen aus der extremen Rechten
  3. Strategischer Wandel im Internationalisierungsprozess am Beispiel der Deutschen Treuhandgesellschaft
  4. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  5. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  6. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  7. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  8. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  9. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  10. Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen Kontexten.
  11. Verantwortung und Gebürtlichkeit
  12. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  13. Go! Gründungsprämie für Existenzgründungen in den NRW-EU-Ziel-2-Gebieten
  14. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  15. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  16. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  17. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  18. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  19. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  20. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  21. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  22. Gesundheitskompetenz, psychische Gesundheit und schulische Inklusion
  23. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  24. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter