Professorship for Business Management, in Particular Communication and Cultural Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Chair of Business Administration, with emphasis on Communication and Cultural Management under the direction of Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, deals with questions of strategic corporate communication, in particular with questions that move executives and present them with new challenges.

Main research areas

Our research focuses on communication management and ranges from communication in the process of change, corporate perception and reputation, and branding to questions of communication management in cultural institutions, which are currently gaining particular relevance in view of the current dynamics in the cultural landscape. The basis of our research is an interdisciplinary theory formation, which includes economic-, social communication- and behavioural scientific findings as well as interdisciplinary aspects of cultural studies.

In the field of teaching, the chair is involved in numerous teaching programmes and courses at Bachelor, Master and doctoral level at Leuphana University. In addition, it is involved in the transfer of research into practice through numerous theory-practice concepts.

  1. Leuphana Concert Lab

    Jakob, L. (Speaker)

    29.11.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Member)

    2018 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  3. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Member)

    20182019

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  4. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Chair)

    20192020

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  5. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Chair)

    09.20192020

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  6. Lost in CSR communication: Stakeholders' lack of knowledge about sustainability issues and resulting implications for CSR communication

    Bögel, P. M. (Speaker), Herbrik, R. (Coauthor), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Coauthor) & Herbrik, R. (Coauthor)

    08.10.201409.10.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Lüneburger Orgelsymposium - 2013

    Heinen, A. (Organiser)

    19.09.201320.09.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  8. Management and lnternational Networking Workshop 2014

    Helpap, S. (Participant)

    10.10.201412.10.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  9. Marketing of Public and Non-Profit Organisations Understanding Audiences and how to Persuade them in Public and NPO

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Speaker)

    03.06.201406.06.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Multiple Work Identities and Strategies of Coping in Times of Crisis: A Case Study on Cuban Musicians as Artpreneurs

    Jakob, L. (Speaker)

    25.06.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 13 ...15 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  2. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  3. Individual predictors of adolescents’ vocational interest stabilities
  4. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  5. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  6. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  7. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  8. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  9. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  10. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  11. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  12. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  13. Kommentar zur Quantifizierung von sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung in PISA-E
  14. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  15. Gesundheit und Urlaubstourismus
  16. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  17. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  18. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  19. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  20. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  21. Corporate Sustainability in International Comparison
  22. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  23. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  24. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  26. Partnerships for Corporate Sustainability
  27. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  28. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  29. Student Crowd Research
  30. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  31. Party Government in the New Europe
  32. Gründungsprozesse erleben
  33. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  34. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  35. Produkteinführung
  36. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  37. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  38. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  39. Humanökologie und Urbanisierung
  40. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  41. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung