Professorship for Business Administration, in particular Business in Society

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The professorship Business in Society, led by Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich focuses on issues concerning responsible and sustainable corporate management and organization as well as communication. In particular, the professorship focuses on aspects and issues related to the responsible corporate use of digital technologies (e.g., Gamification, Social Media, Artificial Intelligence), diversity management and sustainability management in the digital age. The teaching and research activities are interdisciplinary and closely connected to local, national, and international networks. The professorship is interested in a close exchange with researchers and practitioners to generate synergy effects for research and teaching activities, as well as to transfer scientific findings into practice.

Main research areas

The professorship is currently researching various topics, which all follow an interpretive research paradigm and is based on both conceptual and empirical research approaches. Empirical research projects primarily use a qualitative research method. The professorship’s research is internationally oriented, which includes that research results are presented and discussed on through conferences and workshops within the international research community.

The following topics have been researched in previous research projects and are examples for the research program of the professorship:

- Corporate Social Responsibility
- Corporate Volunteering
- CSR communication
- Diversity Management
- Employee Activis
- Governing Ethics
- Neue Formen des Organisierens
- Refugee entrepreneurship

  1. Connecting Science, Responsibility and Society

    Reihlen, M. (Project manager, academic) & Trittin-Ulbrich, H. (Project manager, academic)

    Ministry of Science and Culture of the State of Lower Saxony

    01.04.1931.12.20

    Project: Teaching

  2. Deloitte-Stiftung Stipendienprogramm

    Trittin-Ulbrich, H. (Project manager, academic)

    01.10.2431.03.26

    Project: Individual grant

  3. Game-Didaktik - Spielbasierte Lehre an der Leuphana

    Katsarov, J. (Project manager, academic) & Trittin-Ulbrich, H. (Project manager, academic)

    01.04.2430.03.26

    Project: Teaching

  4. "Sustainability and Digitalization - a European perspective"

    Barth, M. (Project manager, academic), Trittin-Ulbrich, H. (Partner), Lang, D. J. (Partner) & von Wehrden, H. (Partner)

    Robert-Bosch Foundation

    01.12.1931.08.22

    Project: Teaching

Recently viewed

Publications

  1. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  2. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  3. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  4. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  5. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  6. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  7. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  8. Familie und Paarbeziehung
  9. Einleitung in die Sportdidaktik
  10. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  11. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  12. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  13. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  14. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  15. Medienpsychologie
  16. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  17. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  18. Environmental chemistry of organosiloxanes
  19. Sportspiele vermitteln
  20. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  21. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  23. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  24. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  25. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  26. Skål, Admiral von Schneider!
  27. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  28. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  29. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  30. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  31. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  32. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  33. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  34. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  35. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen