Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2024
  2. Published

    On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law

    Toroslu, H., Orhan, U. & Erdem, B., 12.09.2024, Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation: A Comparative Legal Study. Rogacka-Rzewnicka, M. (ed.). Brill | Nijhoff, p. 105-128 24 p. (Ius Comparatum; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Published

    Jenseits des Kopftuchs: Warum geht die Debatte „Schöffin mit Kopftuch“ immer noch in die falsche Richtung?

    Erdem, B., 05.09.2024, 4 p. Hamburg : Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearchpeer-review

  4. Published

    Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG

    Halfmeier, A., 05.09.2024, In: Die Aktiengesellschaft. 69, 17, p. 636-636 1 p., AG0070115.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  5. Published

    § 6 Die Kapitaldebatte

    Schall, A., 05.08.2024, Gesellschaftsrecht im Spiegel großer Debatten. Fleischer, H., Koch, J. & Schmolke, K. U. (eds.). Berlin: De Gruyter Saur, p. 231-252 22 p. (Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Sonderheft; vol. 27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    § 346 Wirkungen des Rücktritts

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 0-675

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 0-112.1

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    § 348 Erfüllung Zug-um-Zug

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-6

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    § 349 Erklärung des Rücktritts

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-36

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-19

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  11. Published

    § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-13

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  2. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  3. "Typische Gefäßpflanzenarten" des Waldes in Deutschland
  4. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  5. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung
  6. The social impact of online games
  7. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  8. Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie
  9. The German turnover tax statistics panel
  10. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  11. Governmental venture capital
  12. Mythen der Circular Economy
  13. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  14. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  15. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  16. § 44a (Rechtsbehelf gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  17. Tajikistan
  18. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  19. COINs for Government
  20. Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
  21. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  22. Untersuchung der komplexen Struktur des Konstituentenquarks in der semiinklusiven Elektroproduktion von Mesonen
  23. §62 Bußgeldvorschriften
  24. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  25. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  26. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik