Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2024
  2. Published

    Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG

    Halfmeier, A., 05.09.2024, In: Die Aktiengesellschaft. 69, 17, p. 636-636 1 p., AG0070115.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published

    § 6 Die Kapitaldebatte

    Schall, A., 05.08.2024, Gesellschaftsrecht im Spiegel großer Debatten. Fleischer, H., Koch, J. & Schmolke, K. U. (eds.). Berlin: De Gruyter Saur, p. 231-252 22 p. (Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Sonderheft; vol. 27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    § 346 Wirkungen des Rücktritts

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 0-675

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 0-112.1

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    § 348 Erfüllung Zug-um-Zug

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-6

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    § 349 Erklärung des Rücktritts

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-36

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-19

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-13

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-7

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  11. Published

    § 353 Rücktritt gegen Reugeld

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-10

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...154 Next

Recently viewed

Publications

  1. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  2. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  3. The Settlement of International Disputes
  4. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  5. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  6. Soziale und ökologische Verantwortung in der Erlebnisgesellschaft
  7. Leading Practice Publication
  8. Oil prices and sovereign credit risk of oil producing countries: an empirical investigation
  9. Bewegungsgefühl für Reiter
  10. Diagnostik für Führungspositionen
  11. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  12. School leadership matters: Evidence from TIMSS on teacher job satisfaction and students’ academic outcomes
  13. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern
  14. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  15. Theorie und Praxis des Populismus
  16. Europäische Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der Kehrtwende?
  17. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  18. Demokratie und Technikfolgenabschätzung.
  19. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  20. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  21. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  22. Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter
  23. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  24. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  25. Kommentierung Art. 50-54 Charta der Grundrechte
  26. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  27. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  28. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  29. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  30. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  31. Do CEO incentives and characteristics influence Corporate Social Responsibility (CSR) and vice versa? A literature review