Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2024
  2. Published

    § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-13

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-7

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    § 353 Rücktritt gegen Reugeld

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-10

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    § 354 Verwirkungsklausel

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-9

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    Bundestag beschließt neues Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz

    Halfmeier, A., 01.08.2024, In: Audit Committee Quarterly. 2024, II, p. 36-37 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Recht zwischen Verhalten und Verhaltensregelung: Zugleich ein Lexikon zur Verhaltenslehre

    Hof, H. & Aigner-Hof, T., 08.2024, Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 750 p. (Beiträge zu Grundfragen des Rechts; vol. 32)

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

  8. Published

    Evaluationbedarf des § 650c BGB: Berechnungsmodelle und deren systematische Klassifizierung nach Schottke

    Vauk, B. & Dalchau, D., 01.07.2024, Tagungsband zum 33. BBB-Assistent:innentreffen Aachen 2024: Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen in Bauwirtschaft, Baubetrieb und Baumanagement, Beiträge zum 33. BBB- Assistent:innentreffen vom 15. bis 17. Juli 2024 in Aachen. Gölzhäuser, P. J., Jäkel, J.-I. & Klemt-Albert, K. (eds.). Aachen: Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, p. 340-352 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    The CSDDD: Good Law or Bad Law?

    Schall, A., 01.06.2024, In: European Company Law Journal. 21, 3, p. 56-58 3 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  10. Published

    Article 2 (4)

    Tams, C., 30.05.2024, The Charter of the United Nations: A Commentary. Simma, B., Khan, D.-E., Nolte, G. & Paulus, A. (eds.). 4. Edition ed. Cambridge University Press, p. 289-366 78 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  11. Published

    Article 5

    Tams, C., 30.05.2024, The Charter of the United Nations: A Commentary. Simma, B., Khan, D.-E., Nolte, G. & Paulus, A. (eds.). 4. Edition ed. Oxford University Press, p. 523-540 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...154 Next

Recently viewed

Publications

  1. Kritische Wissenschaften zwischen Krise und Vision
  2. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  3. College and sustainability - A international dialogue
  4. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  5. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  6. Chronik der Familie
  7. Erneuerbare Energien: Deutschland baut Technologie-Exporte aus
  8. Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen
  9. Spieleklassiker inklusive
  10. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  11. Kommunikation – Korpus – Kultur
  12. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  13. Vergemeinschaftung durch Verdacht
  14. Оценка жилищных потребностей людей старшего поколения в России и мире
  15. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  16. Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage
  17. Jugendhilfe und Schule
  18. Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?
  19. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  20. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  21. Internetbasierte Finanzkommunikation bei der Unternehmensfinanzierung mit Anleihen
  22. Die niedersächsische Landtagswahl vom 2. Februar 2003: "Denkzettel" für Berlin
  23. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen
  24. Globalisation Gangnam-style
  25. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  26. § 26
  27. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  28. Co-extrusion of discontinuously, non-centric steel-reinforced aluminum
  29. Tourismus und Nachhaltigkeit
  30. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss, Fachoberschulreife, Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg
  31. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  32. Innovation and exports of German business services enterprises
  33. Warum Poetry-Slam Texte? Einige didaktisch-methodische Anmerkungen
  34. Kämpfen als Bewegungs-, Lern- und Erfahrungsfeld