Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Arbeitszeitrecht: ArbZG, AGG, ArbSchG, BBiG, BetrVG, GewO, MuSchG, SGB, TzBfG, TVöD; Handkommentar

    Hahn, F. (Editor), Pfeiffer, G. (Editor) & Schubert, J. (Editor), 2014, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 646 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Published

    Debt Equity Swap (DES) – und Gewerkschaften: NZA Editorial

    Schubert, J., 2013, In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht. 30, 12, 1 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  3. Published

    Schriftliche Stellungnahme: zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 5. März 2012

    Schubert, J., 28.02.2012, 2 p.. No. 17(11)783, Feb 28, 2012.

    Research output: Memorandum/expositionQA/hearings

  4. Published

    Videoüberwachung am Arbeitsplatz — eine Grenzziehung

    Schubert, J., 03.2015, In: Datenschutz und Datensicherheit. 39, 3, p. 151-156 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Kommentierung Artikel 79 BPersVG

    Schubert, J., 29.06.2017, Arbeitsrecht: Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen. Däubler, W., Hjort, J. P., Schubert, M. & Wolmerath, M. (eds.). 4 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte: Neue Dienstleister im SGB XI

    Schubert, J. & Schaumberg, T., 2009, In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht. 7, p. 353-360 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Schuldrechtliche Beziehungen zwischen den Nutzern von Second Life

    Schubert, J., 2010, Rechtsfragen Virtueller Welten: Oldenburger Tagungsbände. Taeger, Buchner, Habel & Schubert (eds.). Oldenburg: Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht, p. 39-50 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Internationales Steuerrecht

    Grotherr, S., Herfort, C. & Strunk, G., 2010, 3 ed. Achim bei Bremen: Erich Fleischer Verlag. 835 p. (Grüne Reihe : Steuerrecht für Studium und Praxis ; vol. 17)

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducationpeer-review

  9. Published

    Arbeitsrecht im Jahre 2009: Teil 2: Kollektives Arbeitsrecht

    Schubert, J. & Schaumberg, T., 2009, In: Neue Justiz. 10, p. 397-408 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit

    Schubert, J., 2010, In: Neue Juristische Wochenschrift. 36, p. 2613-2618 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse
  2. Wirkung und Erfolgsbeitrag der Selbstverpflichtung bei nationalen und internationalen Kooperationen junger KMU
  3. Das Bewegungsgefühl des Reiters
  4. Sustainability impact assessment of new ventures
  5. Mediale Klischeereproduktion
  6. Die Predigten von Plötzensee
  7. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  8. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  9. Kaufverhalten
  10. Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity
  11. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  12. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  13. § 291 Prozesszinsen
  14. Physical activity in nursing homes - Barriers and facilitators
  15. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  16. Elements histroriques et evolutions de l'entrepreneuriat en milieu universitair apercus allemands et autrichiens
  17. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  18. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  19. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  20. Grundlagen eines kritischen Denkens
  21. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  22. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  23. Law and authority in British legal history, 1200–1900, edited by Mark Godfrey,Cambridge, Cambridge University Press, 2016, ISBN 978-1-107-12227-7
  24. Liability of Rating Agencies Under German and European Law