Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2020
  2. Published

    Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687): § 685 Schenkungsabsicht

    Dornis, T. W., 2020, Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, HausratsVO, LPartG, ProdHaftG, UKlaG, VAHRG und WEG. Westermann, H. P., Grunewald, B. & Maier-Reimer, G. (eds.). 16., neu bearb. ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, Vol. 1. p. 3410-3412 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687): § 686 Irrtum über die Person des Geschäftsherrn

    Dornis, T. W., 2020, Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, HausratsVO, LPartG, ProdHaftG, UKlaG, VAHRG und WEG. Westermann, H. P., Grunewald, B. & Maier-Reimer, G. (eds.). 16., neu bearb. ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, Vol. 1. p. 3412 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687): § 687 Unechte Geschäftsführung

    Dornis, T. W., 2020, Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, LPartG, ProdHaftG, VBVG, VersAusglG und WEG. Westermann, H. P., Grunewald, B. & Maier-Reimer, G. (eds.). 16., neu bearb. ed. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, Vol. 1. p. 3412-3417 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)

    Halfmeier, A., 2020, Zivilprozessordnung : Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (eds.). 12. ed. Köln: Luchterhand Verlag, p. 2949-2979 31 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)

    Halfmeier, A., 2020, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (eds.). 12. ed. Köln: Luchterhand Verlag, p. 2993-3020 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Handelsgesetzbuch: Handkommentar

    Heidel, T. (Editor) & Schall, A. (Editor), 2020, 3 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 3347 p. (Nomos Kommentar)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit": UrhG § 97; Rom II-VO Art. 8; RL 2001/29/EG Art. 4

    Dornis, T. W., 2020, In: GRUR-Prax. 12, 13, p. 285 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil I

    Dornis, T. W., 2020, In: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte. 111, 10, p. 436-446 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II

    Dornis, T. W., 2020, In: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte. 111, 11, p. 477-485 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

Recently viewed

Publications

  1. Entwicklung eines mehrstufigen Screening-Verfahrens als Wegweiser zur ökotoxikologiesn Bewertung von Pestizid-Transformationsprodukten
  2. Kinder- und Jugendliteratur
  3. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  4. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  5. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  6. Name ohne Eigenschaften
  7. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  8. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  9. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  10. Neue Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg
  11. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  12. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  13. Tourismusräume
  14. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  15. Larisa Cercel, Adriana Serban (eds.): Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation, Schleiermacher-Archiv
  16. Reorganisation und Subjektivierungen von Sozialer Arbeit
  17. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  18. Measuring sustainability in tourism destinations
  19. Zukunft der Arbeit
  20. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  21. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  22. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  23. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  24. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  25. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  26. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  27. Unterhaltungen mit Fremden
  28. International Corporate Sustainability Barometer
  29. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  30. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  31. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  32. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  33. Ästhetische Bildung
  34. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  35. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  36. Politische Bildung in Ostdeutschland
  37. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  38. The Development of International Law by the International Court of Justice