Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2021
  2. Deutscher Bundestag: Stellungnahme zum Entwurf einer SES

    Schall, A. (Berater*in)

    2021

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  3. Universität von St. Andrews

    Terhechte, J. (Gastwissenschaftler*in)

    20212023

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  4. 2020
  5. Die "Schöpfung ohne Schöpfer" - Künstliche Intelligenz im Urheber- und Patentrecht

    Dornis, T. W. (Sprecher*in)

    15.12.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Künstliche Kreativität im Immaterialgüterrecht

    Dornis, T. W. (Sprecher*in)

    03.12.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Gastvorlesung "Wirtschaftsverfassungs- und -verwaltungsrecht"

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    26.11.202029.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. 1. Humboldt-Konferenz der Universitäten Miskolc und der Universität Heidelberg 2020

    Hüttemann, S. (Teilnehmer*in)

    08.10.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Brexit and the future relations between the EU and the UK

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  10. Das PSPP-Urteil des BVerfG als die Kollision getrennter rechtlicher Binnenlogiken

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    05.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. Graduate School (Organisation)

    Dornis, T. W. (Amt)

    04.202010.2021

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  2. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  3. Zwischen Transformation und Kommunikation
  4. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  5. Beschäftigung, Entlohnung und Produktivität in auslandskontrollierten Unternehmen in Niedersachsen - Erste empirische Befunde
  6. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  7. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  8. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  9. Rezension zu Ralf K. Wüstenberg, Christologie. Wie man heute theologisch von Jesus sprechen kann, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2009
  10. Grundzüge der Besteuerung der Aktiengesellschaft
  11. Superhelden zwischen Comic und Film, hrsg. von Thomas Koebner ...Gasthrsg.: Andreas Friedrich ...
  12. Online-Spiele(n) im Alltag der Spieler
  13. Private Equity Investors and Family Firms
  14. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  15. Kulturmanagement und Kulturpolitik
  16. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  17. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  18. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  19. Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?
  20. Von Kyoto nach Kopenhagen - dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz
  21. La Germania di Angela Merkel