Organisation profile

In research and teaching, the Institute of Economics deals with economic issues covering a wide range of topics.
The Institute's thematic focuses include applied microeconomics, macroeconomics, empirical economic research, economic policy, economic theory and financial markets. The following pages provide a detailed insight into the research and teaching activities of the institute.

Main research areas

The main research areas of the Institute of Economics are:

  • Microeconometric studies on international firm activity, firm demography and workplace dynamics, and industrial relations
  • Economic analyses of regulation and deregulation
  • Economic analyses of insurance markets
  • Applied microeconomics with empirical focus (e.g. labour, health, education).
  • Macroeconomic research questions in areas such as labour market research, inequality research, monetary policy, fiscal policy, foreign trade theory and growth theory.
  1. Published

    Politikrelevante Folgerungen aus Analysen mit Firmendaten der Amtlichen Statistik

    Wagner, J., 2006, In: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 126, 3, p. 359-374 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Politikrelevante Folgerungen aus Analysen mit wirtschaftsstatistischen Einzeldaten der amtlichen Statistik

    Wagner, J., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 16 p. (Working paper series in economics; no. 16).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Positional income concerns and personality: evidence from Germany

    Friehe, T., Mechtel, M. & Pannenberg, M., 16.08.2018, In: Applied Economics Letters. 25, 14, p. 1024-1028 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes for older workers with health impairments in Germany

    Petrunyk, I. & Pfeifer, C., 01.2023, In: Bulletin of Economic Research. 75, 1, p. 111-118 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Predicting satisfaction with democracy in Germany using local economic conditions, social capital, and individual characteristics

    Friehe, T. & Pfeifer, C., 09.2024, In: Economics of Governance. 25, 3, p. 335-377 43 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel

    Wagner, J., 2001, In: Das Wirtschaftsstudium. 30, 1, p. 65-66 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Prenatal air pollution exposure and neonatal health

    Palma, A., Petrunyk, I. & Vuri, D., 01.05.2022, In: Health Economics. 31, 5, p. 729-759 31 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Price Gouging at the Pump? The Lerner Index and the German Fuel Market

    Neukirch, A. & Wein, T., 18.09.2019, In: Review of Economics. 70, 2, p. 157 -192 36 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions: a case study

    Groth, M., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 26 p. (Working paper series in economics; no. 84).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Private Transaktionskosten im Rahmen einer wiederholten Ausschreibung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft

    Groth, M., 01.12.2007, In: Sonderhefte der Berichte über Landwirtschaft. 85, 3, p. 390-405 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Ingrid Leonie Severin

Publications

  1. Nietzsche und der Mythos
  2. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  3. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  4. § 291 Prozesszinsen
  5. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  6. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  7. Zahlen, Größen, Räume
  8. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  9. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  10. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  11. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  12. Analphabetische Menschenfassungen
  13. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  14. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  15. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  16. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  17. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  18. Eschatologische Mitherrschaft
  19. Schüler und Sportunterricht
  20. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  21. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  22. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  23. Strategie und strategische Kommunikation
  24. IGLU 2006
  25. Auf Ungerechtigkeit antworten
  26. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  27. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  28. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  29. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  30. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  31. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  32. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  33. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  34. Öffentlicher Personenverkehr
  35. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  36. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  37. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  38. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  39. City of Enterprise, City as Prey?
  40. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  41. Corporate Sustainability Management
  42. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  43. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  44. § 50 Nachweispflichten
  45. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume