Private Transaktionskosten im Rahmen einer wiederholten Ausschreibung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

The article evaluates the farmers' transaction costs defined as the weighted time spent on preparing their offer for two calls for tender for environmental services in agriculture which were carried out as a pilot project. Following a discussion of the specific need for research, the paper gives a brief introduction of the practical use of calls for tender and carries on to define the relevant transaction costs and introduce the methodological procedure. On the basis of three written interviews the time spent preparaing the offers and the individual monetary valuation of the time expended are discussed for both calls for tender. The results show the diverse individual transaction costs, their unequal relevance and also a decrease from the first to the second call for tender.
Translated title of the contributionPrivate transaction costs in the context of a repeated call for tender for ecological services in agriculture
Original languageGerman
JournalSonderhefte der Berichte über Landwirtschaft
Volume85
Issue number3
Pages (from-to)390-405
Number of pages16
ISSN0005-9080
Publication statusPublished - 01.12.2007

Recently viewed

Publications

  1. In the Making
  2. Gesundheitsförderung durch vernetztes Lernen im Planspiel
  3. Die private Seite des Stroms
  4. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  5. Zwischen Gemeinschaftsprojekt, Tauschgeschäft und Symbolpolitik
  6. Allgemeine Soziologie
  7. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  8. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“
  9. Familie und Familialität
  10. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  11. Providing Distance Education During War
  12. Sustainability in Higher Education
  13. Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling
  14. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  15. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  16. Fußball in der Schule - ein Reizthema!
  17. Aufgaben und Aufgabenkulturen
  18. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  19. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  20. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace
  21. Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht
  22. Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt
  23. "Post"– "Pop"– "Pseudo"? – Zur Diskussion popfeministischer Zeitschriften als Arenen der (Re-)Artikulation feministischer Öffentlichkeiten.
  24. Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung
  25. NachhaltigZeit
  26. Servicios Ecosistémicos en Latinoamérica
  27. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  28. Success Factors of Biofuel Feedstock Investments
  29. Black Box History
  30. Kritisches Weißsein als reflexive und analytische Praxis zur Professionalisierung im Bildungsbereich
  31. Mbembe, Achille: Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin: Suhrkamp 2014. 332 Seiten. [978-3-518-58614-3]