Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Published

    Analogue Nostalgia: Examining Critiques of Social Media

    Wieghorst, C., 16.11.2021, Reckoning with Social Media. Chia, A., Jorge, A. & Karppi, T. (eds.). Lanham ua.: Rowmann & Littlefield , p. 207-225 19 p. 10

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Undoing Networks

    Karppi, T., Stäheli, U., Wieghorst, C. & Zierott, L., 02.2021, Minneapolis: University of Minnesota Press. 126 p. (In Search of Media)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Familie, Sterben und Tod

    Jakoby, N., Böcker, J. & Streeck, N., 07.2022, Handbuch Familie: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. Ecarius, J. & Schierbaum, A. (eds.). 2. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vol. 1. p. 741-758 18 p. (Handbuch Familie; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Organization

    Beyes, T. & Metelmann, J., 09.10.2018, The Creativity Complex: A Companion to Contemporary Culture. Beyes, T. & Mentelmann, J. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, Vol. 36. p. 177-183 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Curating

    Beyes, T., 09.10.2018, The Creativity Complex: A Companion to Contemporary Culture. Beyes, T. & Mentelmann, J. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, Vol. 36. p. 109-113 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Introduction: The Creativity Complex

    Beyes, T. & Metelmann, J., 09.10.2018, The Creativity Complex: A Companion to Contemporary Culture. Beyes, T. & Mentelmann, J. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, Vol. 36. p. 9-18 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    The platform as factory: Crowdwork and the hidden labour behind artificial intelligence

    Altenried, M., 01.06.2020, In: Capital & Class. 44, 2, p. 145-158 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Color

    Beyes, T., 09.10.2018, The Creativity Complex: A Companion to Contemporary Culture. Beyes, T. & Mentelmann, J. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, Vol. 36. p. 70-75 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    The organizational a priori: Critique of the digital as critique of organization

    Beyes, T. (Contributor), 2021, Critique and the Digital. Hörl, E., Pinkrah, N. Y. & Warnholdt, C. L. (eds.). Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag, p. 229-248 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Uncanny matters: Kafka’s burrow, the unhomely and the study of organizational space

    Beyes, T., 2019, In: Ephemera: Theory & Politics in Organization. 19, 1, p. 179-192 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. TV. Eine paradoxale Utopie
  2. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  3. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  4. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  5. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  6. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  7. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  8. Das aktienrechtliche Verwaltungs- und Aufsichtsratsmodell und die Beziehung zum externen Abschlussprüfer
  9. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  10. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  11. Party Government in the New Europe
  12. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  13. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  14. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  15. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  16. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  17. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  18. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  19. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  20. Gründungsprozesse erleben
  21. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  22. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  23. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  24. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  25. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  26. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  27. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  28. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  29. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  30. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  31. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  32. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  33. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  34. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  35. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  36. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  37. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes