Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Published

    Das Weltsystem des Erdöls: Entstehungszusammenhang, Funktionsweise, Wandlungstendenzen

    Zündorf, L., 01.01.2008, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 309 p. (Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Published

    Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze

    Zündorf, L., 01.09.2003, In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 55, 3, p. 421-446 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Das Wuchern der Gefahr. Einige gesellschaftstheoretische Anmerkungen zur Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes 2012

    Kretschmann, A., 2022, Kriminologische Diskussionstexte II: Kontrolieren und Überwachen. Legnaro, A. & Klimke, D. (eds.). Wiesbaden : Springer VS, Vol. II. p. 139-156 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Decolonizing Otherness through a Transcultural Lens: Conclusion

    Gaupp, L., 31.12.2021, Diversity and Otherness: Transcultural Insights into Norms, Practices, Negotiations. Gaupp, L. & Pelillo-Hestermeyer, G. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 336-355 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie: Ein Plädoyer für eine postmigrantische Perspektive

    Gaupp, L., 2015, In: Kultursoziologie. 15, 2, p. 17-33 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published
  7. Published

    Der Konsum in der deutschen Soziologie

    Schrage, D., 2009, Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990: Ein Handbuch. Haupt, H.-G. & Torp, C. (eds.). Campus Verlag, p. 319-334 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Der Kreativitätskomplex: Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft

    Beyes, T. (Editor) & Metelmann, J. (Editor), 09.10.2018, Bielefeld: transcript Verlag. 278 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst: Bemerkungen zur Rolle der Kunst in den Creative Industries

    Behnke, C., 2010, Wir sind woanders #2. Angelovska, A. (ed.). Hamburg: Textem Verlag, p. 125-136

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    "Der siebente Brunnen". Fred Wanders Versuch einer anderen Darstellung der Shoah in der DDR-Literatur

    Rudolph, S., 2011, In: Kulturrisse : Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik. 2011, 4, p. 58-61 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Saskia Sterzl

Publications

  1. Schulleitungsmonitor Deutschland
  2. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  3. Corona, Biopolitik und Rassismus
  4. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  5. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  6. Von belebenden Problemen und zerstörenden Rätseln
  7. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  8. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  9. Die Wirkung von Kreditmarktunvollkommenheiten auf das Unternehmertum und die Vermögensverteilung
  10. Boxsport im schulischen Feld
  11. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  12. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  13. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  14. Die Rolle des Deutschen Bundestages in der auswärtigen Handelspolitik der Europäischen Union
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  16. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  17. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  18. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  19. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  20. Demokratische Bildung
  21. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  22. Fokus Mittelstand
  23. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Rechtsfolge
  24. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  25. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  26. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  27. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  28. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  29. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  30. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  31. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  32. Fishy Business
  33. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  34. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe
  35. Die Lesbarkeit der Bilder als erkenntniskritische Kategorie der Kulturwissenschaft um 1900
  36. Organisationskultur und Innovativität