Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.

Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.

Main research areas

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
  1. Published

    Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit

    Hantke, H., 01.01.2021, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik: Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule. Fridrich, C., Hagedorn, U., Hedtke, R., Mittnik, P. & Tafner, G. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 263-287 25 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  2. Published

    Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“

    Fischer, A. (Editor), Hahn, G. (Editor) & Hantke, H. (Editor), 2017, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 189 p. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; vol. 18)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published
  4. Published

    Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability

    Hantke, H., 05.04.2024, Economy, Society and Politics: Socio-economic and Political Education in Schools and Universities. Fridrich, C., Hagedorn, U., Hedtke, R., Mittnik, P. & Tafner, G. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 237-258 22 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  5. Published

    Quo vadis Berufsvorbereitung ? Historische Wurzeln, aktuelle Problemfelder und Herausforderungen

    Stomporowski, S., 2009, In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 105, 4, p. 622-632 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Qualitätssicherung von Unterricht im Berufsfeld Ernährung. Neue Herausforderungen für die schulische und betriebliche Bildungsarbeit im Berufsfeld Ernährung in Zeiten der Globalisierung: Hochschultage Berufliche Bildung 2008, Fachtagung 04 Ernährung

    Stomporowski, S. (Editor) & Meyer, H. (Editor), 09.2008, Hamburg: Universität Hamburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Berufs- und Wirtschaftspädagogik online; vol. FT04)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  7. Published

    Qualifizierung für eine unternehmerische Selbstständigkeit - jenseits der Grenzen des Wachstums

    Fischer, A., 2003, Berufsbildung für eine globale Gesellschaft: Perspektiven im 21. Jahrhundert. Ergebnisse und Ausblicke. 4. BIBB-Fachkongress 2002.. Gruber, T. G. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 1-17 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Qualifizierung für eine unternehmerische Selbstständigkeit - jenseits der Grenzen des Wachstums

    Fischer, A., 2003, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 23 p. ( Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung; no. 112).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Published
  10. Published

    Produkteinführung

    Melles, A., 2017, Berlin: Springer Gabler. 65 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...22 Next

Recently viewed

Publications

  1. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  2. Hypothekentilgung
  3. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  4. Medien und der 11. September
  5. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  6. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  7. Nietzsche und der Mythos
  8. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  9. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  10. § 291 Prozesszinsen
  11. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  12. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  13. Zahlen, Größen, Räume
  14. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  15. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  16. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  17. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  18. Analphabetische Menschenfassungen
  19. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  20. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  21. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  22. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  23. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  24. Eschatologische Mitherrschaft
  25. Schüler und Sportunterricht
  26. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  27. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  28. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  29. Strategie und strategische Kommunikation
  30. IGLU 2006
  31. Auf Ungerechtigkeit antworten
  32. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  33. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  34. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  35. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  36. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  37. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  38. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  39. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  40. Öffentlicher Personenverkehr
  41. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  42. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  43. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  44. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  45. City of Enterprise, City as Prey?
  46. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.