Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.

Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.

Main research areas

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
  1. Accepted/In press
  2. Published

    Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen

    Hantke, H. & Holst, J., 2023, Hamburg : Greenpeace.

    Research output: other publicationsOtherTransfer

  3. Accepted/In press

    Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte

    Kähler, A.-F., 2025, (Accepted/In press) Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung. Schlicht, J., Schwehm, F. & Kaiser, S. (eds.). Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Berufliche Bildung zwischen Arbeit und Ökologie: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

    Fischer, A., 2005, Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Ehrke. Fischer, A. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 72-88 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung

    Fischer, A., 2003, In: Lernen & lehren. 72, 18, p. 148-151 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Ehrke

    Fischer, A. (Editor), Hahn, G. (Editor) & Semmler, O. (Editor), 2005, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 290 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung

    Fischer, A. & Hahn, G., 2005, Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Ehrke. Fischer, A. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 12-27 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag: Wie können Vernetzungsaktivitäten die Implementierung unterstützen?

    Fischer, A. (Editor) & Hahn, G. (Editor), 01.2017, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 169 p. (Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogikg; vol. 9)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm

    Fischer, A., Hilgers, M., Mertineit, K.-D. & Nickolaus, R., 2001, Zukunft lernen und gestalten: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - BLK-Kongress am 12./13. Juni 2001 in Osnabrück. Bonn: BLK - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, p. 41-44 4 p. (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung; vol. 97).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft - Implementierung des Whole School Approach an Berufskollegs

    Frieling, A., Kastrup, J., Hantke, H. & Holst, J., 11.09.2024, In: Haushalt in Bildung & Forschung . 13, 3, p. 67-82 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...22 Next

Recently viewed

Activities

  1. The role of opportunities to learn (OTL) and teacher students' beliefs for the acquisition of general pedagogical knowledge
  2. Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Nomothetische und ideographische Zugänge
  3. Organisations- trifft Kommunikationsforschung: Eine Einführung in die Communication Constitutes Organization (CCO) Perspektive
  4. Lernen und Arbeiten in (Engagement-)Netzwerken – Herausforderungen & Chancen für Hochschulen, soziale Einrichtungen & Unternehmen
  5. Measuring the Impacts of NGO partnerships The Economic and Societal Benefits of Community Involvement at Merck Ltd., Thailand
  6. Szenarien zu den Konsequenzen des soziodemographischen Wandels für den Tourismus - Ein prozess- und praxisorientierter Ansatz.
  7. Tri-trophic interaction networks along a tree diversity gradient in BEF-China: How tree diversity effects higher trophic levels
  8. Matching the Core Text Approach with the General Education Philosophy: Breaking Ground at Leuphana College in Lüneburg, Germany
  9. Research Incubator for Exploring Tensions and Paradoxes in Creativity and Innovaion Management – Innovation Management Paradox
  10. Nutzung von Lerngelegenheiten als Prädiktoren der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in den Bildungswissenschaften
  11. Abschied von der Zivilgesellschaft – oder nimmt die Zivilgesellschaft Abschied? Kritische Thesen zur Integration der Bundeswehr
  12. Sustainability-oriented targets in executive compensation – Symbolic measures or significant catalyst for a sustainable transition?
  13. How working from home impairs recovery from work: Anticipated availability as a cognitive process in the stressor-detachment model
  14. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  15. International Application of Intensive, Project-Based Sustainability Professional Development for In-Service Primary School Teachers

Publications

  1. Stakeholder Governance – An analysis of BITC Corporate Responsibility Index Data on Stakeholder Engagement and Governance
  2. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  3. Access to Information on Legislative Proceedings - Case Note on Judgment of the Court (2nd Chamber) of 18 July 2013 - C 515/11
  4. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  5. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  6. Sven Dupre (ed.), Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics. Turnhout, Belgium: Brepols, 2019, 512 p. ISBN 978-2-503-58107-1
  7. To err is Human, To Explain and Correct is Divine: A Study of Interactive Erroneous Examples with Middle School Math Students.
  8. Psychological, sociodemographic, and infrastructural factors as determinants of ecological impact caused by mobility behavior
  9. ‘The One Best Way.’ Bildgebende Verfahren der Ökonomie als strukturverändernder Innovationsschub der Managementtheorie ab 1860
  10. Gestaltungskompetenz durch Neue Medien? Die Rolle des Lernens mit Neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Is the wild rabbit (Oryctolagus cuniculus) a threatened species in Spain? Sociological constraints in the conservation of species
  12. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher