Institute of Social Science Education
Organisational unit: Institute
Organisation profile
The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.
Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.
Main research areas
Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:
- Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
- Lehrkräfteprofessionalisierung
- Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
- Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
- 2015
- Published
Forschung lernen durch Forschendes Lernen: Zur Verbindung von Forschung und Lehre in Schulpraktischen Studien
Jahn, R. W. & Götzl, M., 07.05.2015, Kompetenzorientierte Lehrerbildung: Neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt für Berufsbildende Schulen. Jenewein, K. & Henning, H. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 287-309 23 p. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; vol. 39).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer
- Published
Von der Schwierigkeit, in Europa eine nachhaltige berufliche Bildung ausfindig zu machen
Fischer, A., 28.07.2015, Lehrbuch europäische Berufsbildungspolitik: Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven. Bohlinger, S. & Fischer, A. (eds.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 313-336 24 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- 2016
- Published
Coffee-to-go-Becher und ihre Ressourcen
Hantke, H., 2016, Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht. Fischer, A. & Hahn, G. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 208-209 2 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review
- Published
Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht
Fischer, A. (Editor), Hahn, G. (Editor) & Freimann, J. (Editor), 2016, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 210 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Poetry-Slam-Texte im Spannungsfeld unterschiedlicher Entscheidungsprämissen. Einige sozioökonomische Hinweise.
Fischer, A., 05.2016, Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht. Fischer, A. & Hahn, G. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 31-46 15 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Warum Poetry-Slam Texte? Einige didaktisch-methodische Anmerkungen
Fischer, A. & Hahn, G., 05.2016, Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht. Fischer, A. & Hahn, G. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 5-30 26 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- 2017
- Published
Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
Fischer, A., Hahn, G. & Hantke, H., 2017, Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“. Fischer, A., Hahn, G. & Hantke, H. (eds.). Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, p. 4-32 29 p. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; vol. 18).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Produkteinführung
Melles, A., 2017, Berlin: Springer Gabler. 65 p.Research output: Books and anthologies › Book
- Published
Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
Fischer, A. (Editor), Hahn, G. (Editor) & Hantke, H. (Editor), 2017, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 189 p. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; vol. 18)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag: Wie können Vernetzungsaktivitäten die Implementierung unterstützen?
Fischer, A. (Editor) & Hahn, G. (Editor), 01.2017, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 169 p. (Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogikg; vol. 9)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research