Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.

Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.

Main research areas

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
  1. 2018
  2. Wirtschaftspädagogische Ansätze zur allgemeinen ökonomischen Bildung aus einem sozioökonomischen Paradigma (Symposium im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE)

    Tafner, G. (Speaker), Tramm, T. (Speaker), Casper, M. (Speaker), Fischer, A. (Speaker) & Hantke, H. (Speaker)

    03.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Potenzielle ‚Familienähnlichkeit‘ zwischen der sozioökonomischen Bildung und dem Lernfeldansatz der wirtschaftsberuflichen Bildung

    Hantke, H. (Oral presentation)

    28.02.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Lernaufgaben im Kontext einer BBNE

    Hantke, H. (Oral presentation)

    25.01.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität (Journal)

    Fischer, A. (Editor), Hantke, H. (Editor) & Roth, J.-J. (Editor)

    2018

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsTransfer

  6. UNESCO-Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung (External organisation)

    Pranger, J. (Member)

    2018 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsTransfer

  7. 2017
  8. Bildung für nachhaltige Entwicklung Agendakongress 2017

    Hantke, H. (Moderator)

    27.11.201728.11.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  9. Potenziale der soziökonomischen Bildung für die wirtschaftsberufliche Bildung

    Hantke, H. (Lecturer)

    02.10.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  10. Schneider Verlag Hohengehren (Publisher)

    Fischer, A. (Editor)

    01.2017

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesResearch

  11. Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität (Journal)

    Fischer, A. (Editor), Hahn, G. (Editor) & Hantke, H. (Editor)

    2017

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Deutsch.
  2. Development and current criticism of asset impairment in German tax accounting
  3. Reale Konjunkturzyklen bei unvollständiger Information über permanente und transitorische Schocks
  4. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  5. Möglichkeiten zur Vertrauensförderung im Markt für Bio-Lebensmittel
  6. "Typische Gefäßpflanzenarten" des Waldes in Deutschland
  7. Say on Pay als wirkungsvolles europäisches Regulierungsinstrument
  8. IT-Beratung zwischen transdisziplinärer Forschung und Praxis-Ein Orientierungsrahmen
  9. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  10. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  11. Arbeitsbedingungen von Journalisten
  12. Nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert
  13. Marcel Broodthaers ein Maler? Über die Sonderstellung eines Mediums unter post-medialen Bedingungen
  14. Transformationen des Individuums
  15. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  16. Der Einsatz von Lernstrategien in einer konkreten Lernsituation bei Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen
  17. Deutschland zwischen den Fronten im Kampf um fossile Energie
  18. Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
  19. Im Fokus: Das (Re)Produktive
  20. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  21. Unterrichtsnachbesprechungen im Langzeitpraktikum
  22. Zurück in die Zukunft? Ausblicke auf das Reformationsgedenkens 2017
  23. Stanley J. Grenz, Reason for Hope. The Systematic Theology of Wolfhart Pannenberg. Grand Rapids u.a. 2005
  24. Implizite Prozesse der Gefahrenwahrnehmung