Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Executive Power in Parliamentary Democracies (2013-2017)

    Müller-Rommel, F. (Project manager, academic)

    01.09.1331.08.17

    Project: Research

  2. Directly Elected Mayors: Impact on the Local Party System

    Reiser, M. (Project manager, academic) & Bottom, K. (Project manager, academic)

    01.06.13 → …

    Project: Research

  3. Value Orientations and Cooperation: Exploring the Value-Behavior Link

    Welzel, C. (Project manager, academic) & Thöni, C. (Project manager, academic)

    German Research Foundation

    01.01.1331.08.17

    Project: Research

  4. ZDEMO/GIGA Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

    Müller-Rommel, F. (Coordination) & Elischer, S. (Project manager, academic)

    01.10.1202.01.18

    Project: Research

  5. Jugend und Politik - ein schwieriges Verhältnis? Schüler als Jugendforscher

    Friedrich, D. (Project manager, academic) & Lutter, A. (Project manager, academic)

    Robert-Bosch Foundation

    01.09.1231.03.15

    Project: Practical Project

  6. Political Parties in Africa: Ethnicity and Party Formation

    Elischer, S. (Project manager, academic)

    01.09.1201.09.14

    Project: Research

  7. Vorhabensteil: Sprachliche Heterogenität im schulischen Fachunterricht der Sekundarstufe I

    Leiss, D. (Project manager, academic), Schwippert, K. (Partner), Lutter, A. (Partner), Neumann, A. (Partner), Schmidt, T. (Partner) & Holle, K. (Project staff)

    26.06.1231.12.12

    Project: Research

  8. Deliberative Bürgerbeteiligung in der deutschen Debatte um Priorisierung in der medizinischen Versorgung - Potentiale und Grenzen

    Stumpf, S. (Project manager, academic)

    01.04.1231.03.15

    Project: Dissertation project

Recently viewed

Publications

  1. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  2. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  3. Kommentar von: Art. 53
  4. Repowering
  5. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  6. The Termination of International Sanctions
  7. Mittig ist nur das Mittel
  8. Jünglinge der Moderne
  9. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  10. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  11. Klimaschutz durch Biokohle
  12. Luhmann und die Kulturtheorie
  13. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  14. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  15. A Global Classroom for International Sustainability Education
  16. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  17. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität
  18. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  19. Musik & Empowerment
  20. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  21. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  22. Datengetriebene Agilität
  23. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  24. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  25. The Archival Research on Les Immatériaux
  26. Auf Ungerechtigkeit antworten
  27. Feuer und Blut. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller.
  28. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  29. “It’s not as academic and impossible as it seems to be” – Aktionsforschung und berufliches Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  30. Ist das Bildung?
  31. Citizenship, media literacy and intercultural education
  32. Mit Gesundheit gute Schule machen
  33. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?