Deliberative Bürgerbeteiligung in der deutschen Debatte um Priorisierung in der medizinischen Versorgung - Potentiale und Grenzen

Project: Dissertation project

Project participants

  • Stumpf, Sabine (Project manager, academic)

Description

Am Beispiel einer Bürgerkonferenz (nach dem Vorbild der Dänischen Konsensus-Konferenzen) zur Priorisierung in der medizinischen Versorgung sollen Potentiale und Grenzen deliberativer Bürgerbeteiligung für die Bearbeitung komplexer ethischer Fragestellungen exploriert werden. Hierzu wurde im Jahr 2010 in der Hansestadt Lübeck eine regionale Bürgerkonferenz mit 19 Teilnehmern durchgeführt. An vier Wochenenden haben die Teilnehmer über die aus ihrer Sicht wünschenswerten Grundwerte und Kriterien zur Priorisierung beraten und Empfehlungen zu möglichen Verfahren der Priorisierung im deutschen Gesundheitssystem erarbeitet. Dabei wurden sie von einem professionellen Moderator unterstützt und befragten insgesamt 9 Experten, darunter ein deutsch-schwedischer Kardiologen, der an der Priorisierung in Schweden beteiligt war, ein Allgemeinmediziner, ein Transplantationschirurg, eine Politikwissenschaftlerin, ein Ethiker, ein Gesundheitsökonom und einen Sozialrechtler. Die Ergebnisse ihrer Arbeit haben die Teilnehmer in einem „Bürgervotum“ zusammengefasst und im Anschluss der Öffentlichkeit präsentiert.
Zur Analyse dieses modellhaften Diskurses werden Interviews mit den Teilnehmern vor und nach der Konferenz, sowie die Transkripte von Tonbandmitschnitten aller Plenumsdiskussionen während der Konferenz inhaltsanalytisch ausgewertet. Zudem sollen Informationen über die Außenwirkung der Konferenz durch einen Pressespiegel und eine postalische Befragung von etwa 400 Akteuren aus Politik, Gesundheitswesen und Wissenschaft, denen das Bürgervotum im Herbst 2010 zugesandt worden war, gewonnen werden.
Die Ergebnisse der Analysen sollen zum einen in die laufenden internationalen Diskurse zur Priorisierung in der Medizin eingeordnet werden, um einen möglichen Beitrag der Lübecker Bürgerkonferenz zu identifizieren. Zum anderen kann die deliberative Demokratie in ihrer fortdauernden Entwicklung zur anwendungsorientierten, kontextsensiblen Theorie von den Ergebnissen der Arbeit profitieren.
StatusFinished
Period01.04.1231.03.15

Recently viewed

Researchers

  1. Ulf Amelung

Publications

  1. Modern Property Valuation Methods for Masonry Houses in Germany
  2. European Green Deal
  3. Das Lehramtsstudium unter gesellschaftlichen Migrationsverhältnissen
  4. Die Geschichte des Fahrstuhls
  5. Critique. Enlightenment. Parrhesia.
  6. Lesen - Sozialisation - Geschlecht
  7. Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“
  8. Paradox II. Religionsphilosophisch und fundamentaltheologisch
  9. Building energy institutions in a conflict zone: Interventions by international organisations in Afghanistan
  10. Feasibility Study of Solid-State Recycling through Direct Hot Rolling of AA5754 Aluminum Chips for Automotive Applications
  11. Barrieren auf dem Weg nach oben
  12. „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“
  13. Beweglichkeitstraining im Schulsport
  14. Steuerung von Innovationsprozessen in KMU
  15. Brauchen wir eine Regelung zur Kooperationspflicht in der VOB/B?
  16. Personalpolitische Muster
  17. It's All Good und der Taliban Song von Toby Keith
  18. The influence of de-icing salts on corrosion of Mg-alloys
  19. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  20. Wertschöpfungsmanagement im Mittelstand
  21. It's All Good i The Taliban Song Toby Keitha
  22. Unexpected formation of hydrides in heavy rare earth containing magnesium alloys
  23. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  24. Structural pattern of a near-natural beech forest (Fagus sylvatica) (Serrahn, North-east Germany)
  25. Environmental Sociology
  26. Why green and sustainable pharmacy?
  27. Lexikon des Steuerrechts
  28. John Ford's 'Rio Grande': Momism, the Cold War, and the American frontier
  29. The Legal Framework Governing Negotiated Settlements/Plea Agreements in Cartel Cases in the United States
  30. Connecting Selves with Kitkitdizze, the Bio-Region, and the World at Large
  31. The Representation of Social Classes in Iranian Cinema During the Reformist Era, 2001–2005