Deliberative Bürgerbeteiligung in der deutschen Debatte um Priorisierung in der medizinischen Versorgung - Potentiale und Grenzen

Project: Dissertation project

Project participants

  • Stumpf, Sabine (Project manager, academic)

Description

Am Beispiel einer Bürgerkonferenz (nach dem Vorbild der Dänischen Konsensus-Konferenzen) zur Priorisierung in der medizinischen Versorgung sollen Potentiale und Grenzen deliberativer Bürgerbeteiligung für die Bearbeitung komplexer ethischer Fragestellungen exploriert werden. Hierzu wurde im Jahr 2010 in der Hansestadt Lübeck eine regionale Bürgerkonferenz mit 19 Teilnehmern durchgeführt. An vier Wochenenden haben die Teilnehmer über die aus ihrer Sicht wünschenswerten Grundwerte und Kriterien zur Priorisierung beraten und Empfehlungen zu möglichen Verfahren der Priorisierung im deutschen Gesundheitssystem erarbeitet. Dabei wurden sie von einem professionellen Moderator unterstützt und befragten insgesamt 9 Experten, darunter ein deutsch-schwedischer Kardiologen, der an der Priorisierung in Schweden beteiligt war, ein Allgemeinmediziner, ein Transplantationschirurg, eine Politikwissenschaftlerin, ein Ethiker, ein Gesundheitsökonom und einen Sozialrechtler. Die Ergebnisse ihrer Arbeit haben die Teilnehmer in einem „Bürgervotum“ zusammengefasst und im Anschluss der Öffentlichkeit präsentiert.
Zur Analyse dieses modellhaften Diskurses werden Interviews mit den Teilnehmern vor und nach der Konferenz, sowie die Transkripte von Tonbandmitschnitten aller Plenumsdiskussionen während der Konferenz inhaltsanalytisch ausgewertet. Zudem sollen Informationen über die Außenwirkung der Konferenz durch einen Pressespiegel und eine postalische Befragung von etwa 400 Akteuren aus Politik, Gesundheitswesen und Wissenschaft, denen das Bürgervotum im Herbst 2010 zugesandt worden war, gewonnen werden.
Die Ergebnisse der Analysen sollen zum einen in die laufenden internationalen Diskurse zur Priorisierung in der Medizin eingeordnet werden, um einen möglichen Beitrag der Lübecker Bürgerkonferenz zu identifizieren. Zum anderen kann die deliberative Demokratie in ihrer fortdauernden Entwicklung zur anwendungsorientierten, kontextsensiblen Theorie von den Ergebnissen der Arbeit profitieren.
StatusFinished
Period01.04.1231.03.15

Recently viewed

Publications

  1. Feedback geben und verstehen in einem sprachsensiblen Fachunterricht.
  2. Horizontal portability
  3. No evidence for local adaptation in an invasive alien plant
  4. Gibt es eine Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Reiseprodukte?
  5. Social actors’ perceptions of wildlife
  6. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  7. Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“
  8. Self-organized learning in vocational education
  9. Einblicke - Ausblicke
  10. Education in residential care and in school
  11. Informationstechnologien zur Optimierung von Geschäftsprozessen, heute und morgen
  12. ICEB 2011: International conference on extrusion and benchmark
  13. Unternehmen & Biodiversität
  14. Low-productive exporters are high-quality exporters
  15. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  16. An Bildern denken
  17. Marktorientiertes Tourismusmanagement 1
  18. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  19. Primitivism and humanist teleology in art history around 1900
  20. Entwicklung eines Messstandes zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern
  21. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  22. Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda
  23. Mixed afforestation of young subtropical trees promotes nitrogen acquisition and retention
  24. Of Urban Wastelands and Commodified (Post-)Pastoral Retreats
  25. Klimaziel 2020 verfehlt
  26. "Become a Backchannel Icon!"
  27. Modellieren im Unterricht mit der "Tanken"-Aufgabe