Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
1 - 50 out of 191Page size: 50
Sort by: Date
  1. Böse aus dem transatlantischen Traum erwacht

    Koß, M.

    06.03.25

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  2. Koalitionen Lob des Kompromisses

    Koß, M.

    20.02.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. In Gottes Namen, A(t)men

    Koß, M.

    19.02.25

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  4. Bundestagswahl: Welche Themen kommen Ihnen zu kurz?

    Séville, A.

    11.02.25

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  5. Kommt jetzt die Rückschrittskoalition?

    Breuer, J.

    11.02.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. Bundestagswahl: Was ist Ihnen wichtig?

    Séville, A.

    11.02.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  7. Man kann Mauern auch wieder aufbauen

    Breuer, J.

    07.02.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  8. "Trump ist die Demokratie egal"

    Koß, M.

    26.01.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  9. Wähler sind widersprüchliche Wesen

    Séville, A.

    07.01.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  10. Demokratieskepsis in Deutschland

    Koß, M.

    15.11.24

    1 Media contribution

    Press/Media

  11. Flapsige Gravitas

    Séville, A.

    01.07.24

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  12. Delegitimation durch Verfahren

    Koß, M.

    26.03.24

    1 Media contribution

    Press/Media

  13. There is one alternative

    Koß, M.

    30.01.24

    1 Media contribution

    Press/Media

  14. Original und Kopie: "Das geht selten gut"

    Engler, S.

    06.12.23

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  15. Was macht eine gute politische Rede aus?

    Müller, J.

    03.11.23

    1 Media contribution

    Press/Media

  16. Pengeland: Verdens største skatteparadis

    Hakelberg, L.

    31.10.23

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  17. Die da oben?

    Engler, S.

    25.10.23

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  18. Regierungskoalitionen im Ausland stossen an Grenzen

    Engler, S.

    21.09.23

    1 item of Media coverage

    Press/Media

Previous 1 2 3 4 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  2. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  3. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  4. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  5. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  6. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  7. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  8. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  9. Ausbildung für die musikwirtschaft
  10. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  11. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  12. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  13. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  14. Politische Freiheit
  15. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  16. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  17. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  18. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  19. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  20. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  21. International Investment Law and General International Law
  22. Dramen der Nachkriegszeit
  23. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  24. Die Kultur der 90er Jahre
  25. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  26. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  27. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  28. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  29. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen