Hans Eberhard Piepho Award for Ideas in Communicative Foreign Language Instruction 2013: Special Award in the category "practice-oriented contributions"

Prize: external Prizes, scholarships, distinctions, appointmentsTransfer

Joannis Kaliampos (Recipient), Torben Schmidt (Recipient), Christine Junghanns (Recipient), Karin Ernst (Recipient) & Martina Kohl (Recipient)

Kurzbeschreibung. Das eingereichte Projekt fällt auf zweifache Weise aus dem Rahmen der für den Hans-Eberhard-Piepho-Preis erwarteten Arbeiten: es handelt sich um ein von vier unterschiedlichen Institutionen durchgeführtes Kooperationsprojekt, an dem sich über 100 Lehrkräfte mit mehr als 1500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland beteiligt haben. Zum Projektteam gehören: Joannis Kaliampos und Torben Schmidt (Universität Lüneburg, Karin Ernst und Katja Krüger (eXploratorium/LIVE e.V., Berlin), Christine Junghanns (LISUM Berlin-Brandenburg, Ludwigsfelde), sowie auch Martina Kohl (U.S.-Botschaft, Berlin). Die teilnehmenden Schulgruppen hatten den Auftrag, im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2012 eine begründete Prognose über das Wahlverhalten in dem ihnen jeweils zugewiesenen Staat abzugeben und diese Prognose in kreativen Produkten zu gestalten. Damit verbunden war ein Kreativwettbewerb.

Bewertung. Die vorgelegten Arbeitsergebnisse zeugen von einer außerordentlichen Leistungsdichte, was sowohl die Qualität wie auch die Kreativität der einzelnen Beiträge betrifft. Bei der Mehrzahl der Beiträge handelt es sich um elaborierte, sehr sorgfältige recherchierte Präsentationen, mit denen das Thema nahezu umfassend bearbeitet wurde. Aber auch zahlreiche ästhetisch ansprechende Lösungen in Form von illustrativen, poetischen oder musikalischen Darstellungen überraschen. Einzelne Schulen haben sich für die Gestaltung einer Zeitung, für ein Comic oder für eine Performanz als roleplay oder als eine debate entschieden. Nahezu allen ist gemeinsam, dass die Darstellungen auf sehr gründlichen Analysen der Verhältnisse in den zugewiesenen Staaten beruhten und zu begründeten Schlussfolgerungen für die Wahlprognosen führten, die in sämtlichen Staaten eintrafen und sich insgesamt als zutreffender als durch Umfragen erstellte professionelle Vorhersagen erwiesen. Schließlich hat das Projektteam mit der umfassenden Dokumentation des Projektes auf einer DVD ein Produkt vorgelegt, das zur weiteren unterrichtlichen Nutzung wertvolle Anregungen zur Verfügung stellt.
Awarded date09.2013
Degree of recognitionNational
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Promoting Navigation Health Literacy at the Intersection of Schools and Communities. Development of the Game-Based Intervention Nebolus
  2. Strategische Umweltprüfung bei planerischen Ausweisungen für Offshore-Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)
  3. The Role of Top Managers in Implementing Corporate Sustainability - A Systematic Literature Review on Small and Medium-Sized Enterprises
  4. Personalization strategies in digital mental health interventions: a systematic review and conceptual framework for depressive symptoms
  5. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  6. Analysis of instantaneous thermal expansion coefficient curve during thermal cycling in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  7. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  8. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  9. Application of titanium dioxide nanoparticles as a photocatalyst for the removal of micropollutants such as pharmaceuticals from water
  10. Nachhaltige Entwicklung durch gesellschaftliche Partizipation und Kooperation? – eine kritische Revision zentraler Theorien und Konzepte
  11. Partisanen gibt es hüben und drüben. Das Problem der Undifferenziertheit des Politischen in Rancières Theorie und Adornos Lösung dafür.
  12. Group-level physiological synchrony and individual-level anxiety predict positive affective behaviors during a group decision-making task
  13. Berufsbildung 4.0 - Qualifizierung des pädagogischen Personals als Erfolgsfaktor beruflicher Bildung in der digitalisierten Arbeitswelt
  14. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  15. Szeless, Margarethe: Die Kulturzeitschrift "magnum". Photographische Befunde der Moderne. Marburg: Jonas Verlag für Kunst und Literatur 2007
  16. Effects of Gender and Age Interaction on Sense of Coherence and Subjective Well-Being of Senior High School Students in Northern Ghana
  17. Integrating sense of place in planning and management of multifunctional river landscapes: experiences from five European case studies
  18. Integriertes Flächenmanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete an der niedersächsischen Elbe unter Verwendung OGC-konfomer Services