Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

 

Topics

 Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

  1. Published

    Von Derrida über Mauss zu Jean Laplanche: Beiträge zu einer Ethnografie und Psychoanalyse der alimentären Gabe und Besessenheit

    Därmann, I., 2004, Die unbewusste Botschaft der Verführung: Interdisziplinäre Studien zur Verführungstheorie Jean Laplanches. Bayer, L. & Quindeau, I. (eds.). Gießen: Psychosozial-Verlag, p. 90-120 31 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Vom Schwächling zum Anti-Helden: zur Abwesenheit des Heldenkonzepts in der Moderne am Beispiel von W. Shakespeare und S. Beckett

    Jamme, C., 2010, Die Helden-Maschine: Zur Aktualität und Tradition von Heldenbildern. Beiträge zur Tagung im LWL-Industriemuseum Dortmund, 24.9. - 26.9.2008. Schinkel, E. (ed.). Essen: Klartext Verlag, p. 172-178 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime

    Nigro, R., 2017, Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen": Zur Aktualität der Foucault'schen Machtanalyse. . Nigro, R. & Rölli, M. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 175-196 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie

    Schmidt, I., 2005, Würzburg: Königshausen & Neumann. 290 p. (Epistemata. Reihe Philosophie; vol. 395)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Vom „Ende" der kunst zur historischen verantwortung

    Heidbrink, L., 01.10.1997, In: Deutsche Zeitschrift fur Philosophie. 45, 5, p. 745-757 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Vom antiken Sklavendienst zur modernen Dienstleistungsgesellschaft: Paulinische Bausteine für eine genealogische Skizze

    Därmann, I., 2008, Agenten und Agenturen. Engell, L., Siegert, B. & Vogl, J. (eds.). Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, p. 23-38 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Vollendete Tatsachen: Vom endgültig Vorläufigen und vorläufig Endgültigen in der Wissenschaft

    von Xylander, C. (ed.) & Nordmann, A. (ed.), 2021, Bielefeld: transcript Verlag. 469 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published
  9. Published

    Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis

    Marchal, S., 2017, Anthropologie der Wahrnehmung. Schlette, M., Fuchs, T. & Kirchner, A. M. (eds.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, p. 505-522 18 p. (Schriften des Marsilius-Kollegs Heidelberg).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen": Zur Aktualität der Foucault'schen Machtanalyse

    Rölli, M. (ed.) & Nigro, R. (ed.), 2017, Bielefeld: transcript Verlag. 227 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...99 Next