Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2016
  2. Published

    Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen

    Kuhn, E., 2016, Eric Hattan Works: Werke Œuvres 1979–2015. Spira, A. & Eitel, L. (eds.). Berlin: Holzwarth Publications, p. 175-185 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Figuren der Blindheit in der Kunst von Javier Téllez, James Coleman und Tamar Getter

    Leeb, S. A., 2016, Anderes Wissen: Kunstformen der Theorie. Busch, K. (ed.). 1 ed. Paderborn: Verlag der Merz Akademie, p. 206-241 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Film Implosion! Ein Rundgang durch den ausgestellten Film.

    Kuhn, E., 2016, In: Filmbulletin. Zeitschrift für Film und Kino. 58, 1, p. 20-21 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Friedenswege in zeitlicher Diskontintuität

    Schües, C., 2016, Zeit und Frieden . Schües , C. & Delhom, P. (eds.). Freiburg, München : Verlag Karl Alber, p. 224 - 254 31 p. (Alber-Reihe Friedenstheorien; vol. 2)(Friedenstheorien; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Hanna Deinhard und die Sozialgeschichte der ästhetischen Rezeption

    Kemp, W. K., 2016, Kunst und Gesellschaft zwischen den Kulturen : die Kunsthistorikerin Hanna Levy-Deinhard im Exil und ihre Aktualität heute. Below, I. & Dogramaci, B. (eds.). München : Edition Text + Kritik, Vol. 9. p. 147-160 14 p. (Frauen und Exil ; vol. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    "Ich leide, also bin ich": Selbstverfügter Schmerz als äußerstes Mittel politischer Kunst

    Söntgen, B. E., 2016, Ulay: Life-Sized. Ulrich, M. (ed.). Leipzig: Spector Books, p. 111-117 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Innen und Außen: Interieurvorhänge in der Malerei um 1900

    Söntgen, B. E., 2016, Hinter dem Vorhang: Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance – von Tizian bis Christo. Blümle, C. & Wismer, B. (eds.). München: Hirmer, p. 226-236 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Interarchive

    von Bismarck , B., Wuggenig, U. & Stoller, D., 2016, The Archive as a Productive Space of Conflict. Miessen, M. & Chateigné, Y. (eds.). 1 ed. Berlin: Sternberg Press, p. 81–86 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets

    Marchal, S., 2016, Die Biographie - Mode oder Universalie?: Zu Geschichte und Konzept einer Gattung in der Kunstgeschichte. Böckem, B., Peters, O. & Schellewald, B. (eds.). Walter de Gruyter, p. 115-126 12 p. (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie ; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Published

    Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder

    Marchal, S., 2016, In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 61, 1, p. 97-118 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  2. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  3. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  4. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  5. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  6. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  7. Corporate Sustainability Accounting
  8. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  9. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  10. Corporate Sustainability in International Comparison
  11. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  12. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  13. The video microscopy-linked electrochemical cell
  14. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  15. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  16. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  17. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  18. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  19. Student Crowd Research
  20. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  21. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  22. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  23. Familie und Familialität
  24. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  25. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  26. Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser
  27. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  28. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  29. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  30. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  31. Einleitung
  32. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  33. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  34. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  35. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  36. Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen?