Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2014
  2. Published
  3. Published

    Lo spazio sonoro della traduzione. Note a margine de Il compito del traduttore di Walter Benjamin

    Costa, M. T., 2014, In: Rivista Italiana di Filosofia del Linguaggio. 8, 2(2014), p. 59-71

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Nachbarschaft – eine fragile Beziehung

    Schües, C., 2014, Gesichter der Gewalt: Beiträge aus phänomenologischer Sicht. Staudigl, M. (ed.). Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, p. 333 - 351 19 p. (Übergänge; vol. 65).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Nachhaltigkeitsethik

    Oermann, N. O. & Weinert, A., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (eds.). Berlin u.a.: Springer Verlag, p. 63-86 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Proserpina

    Jamme, C., 2014, Lessico mitologico goethiano: Letteratura, cultura visuale, performance. Cometa, M. & Mignano, V. (eds.). Macerata: Quodlibet Studio, p. 79-92 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  7. Published

    Resonanzräume: ‚Neue‘ Kunstkritik und ‚neues‘ Sammeln um 1900

    Marchal, S., 2014, Kunst ohne Geschichte. Ästhetisch motiviertes Sammeln in Europa und Amerika: Symposium in der Sammlung Oskar Reinhart "Am Römerholz", Winterthur 2012, Akten des internationalen Symposiums in der Sammlung Oskar Reinhart »Am Römerholz« am 7. und 8. September 2012.. Reinhard-Felice, M. (ed.). Hirmer, p. 51-58 8 p. (Scripta manent. Schriften zur Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz»; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Published

    Retrospektive Zustimmung der Kinder? Ethische Aspekte der geschwisterlichen Stammzelltransplantation

    Schües, C. & Rehmann-Sutter , C., 2014, In: Frühe Kindheit. 2, p. 22-27 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published
  10. Published
  11. Published

    "Rufer des neuen Gottes": Zur Remythisierung Hölderlins im Georgekreis und ihren Heideggerianischen Folgen

    Jamme, C., 2014, Hölderlin in der Moderne: Kolloquium für Dieter Henrich zum 85. Geburtstag. Vollhardt, F. (ed.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 80-92 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  2. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  3. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  4. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  5. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  6. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  7. Sprechen und Zuhören
  8. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  9. Management global verteilter Belegschaften
  10. Politische Redeweisen
  11. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  12. „Politisch einwandfreies Personal“
  13. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  14. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  15. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  16. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  17. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  18. Schutz der biologischen Vielfalt
  19. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  20. Bildungskooperation international
  21. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  22. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  23. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  24. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  25. Sustainability in Higher Education
  26. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  27. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  28. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  29. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  30. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  31. Aufgabenkultur im Unterricht
  32. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  33. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident