Nachhaltigkeitsethik

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Der Begriff der Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren zu einem häufig benutzten Schlüsselbegriff in vielen jener Debatten entwickelt, die nach dem Verhältnis der Menschen zu ihrer Umwelt und nach menschlichem Zusammenleben fragen. Bestrebungen wie die Entwicklung politischer Strategien zur Beförderung einer nachhaltigen Entwicklung oder die Selbstverpflichtung zu Nachhaltigkeitsstandards im Rahmen der Corporate Social Responsibility (CSR) werden oftmals – implizit oder explizit – ethisch fundiert. Indem der Nachhaltigkeitsgedanke im Kern das Prinzip eines bewahrenden Umgangs mit Mensch und Natur betont und dabei über die Gegenwart hinaus auch zukünftige Generationen in den Blick nimmt, impliziert Nachhaltigkeit immer auch ethische Ansprüche. Versteht man Nachhaltigkeit als ein „kollektives Ziel moderner Gesellschaften, auf welches sich diese verpflichtet haben“ (Christen 2011, S. 34), so wird in solchen Gesellschaften daraus eine Pflicht zu nachhaltigem Handeln abgeleitet. Diese Frage nach den menschlichen Pflichten führt letztlich zu Immanuel Kants (1724–1804) zweiter Grundfrage der Philosophie „Was soll ich tun?“. Das Nachhaltigkeitsprinzip erscheint in einem solchen pflichtenethischen Zusammenhang dann als ein ethisches Prinzip, das die Verantwortung für und Gerechtigkeit gegenüber nachfolgenden Generationen ins Zentrum stellt.
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltigkeitswissenschaften
EditorsHarald Heinrichs, Gerd Michelsen
Number of pages24
Place of PublicationBerlin u.a.
PublisherSpringer Verlag
Publication date2014
Pages63-86
ISBN (print)978-3-642-25111-5
ISBN (electronic)978-3-642-25112-2
DOIs
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Publications

  1. An interpretive perspective on co-production in supporting refugee families’ access to childcare in Germany
  2. Effekte inter-organisationaler Balanced Scorecards
  3. Fremde Töpfe
  4. Virtual-exchange collaboration timeline planner
  5. Fieldwork meets crisis: Introduction
  6. Das Reflexivitätsproblem und die Kategorienlehre
  7. Universität hat Zukunft
  8. Political Representation in the EU
  9. Globalisierung
  10. From the environmental state to the sustainability state? Conceptualization, indicators, and examples
  11. Amtsmenschen
  12. When (and how) ideas become arguments
  13. Fallstudie
  14. How environmental and social orientations influence the funding success of investment-based crowdfunding
  15. Fallstudie
  16. Average wage, qualification of the workforce and export performance in German enterprises: evidence from KombiFiD data
  17. How to measure energy-efficiency of software
  18. Small Particle Size Magnesium in One-pot Grignard-Zerewitinoff-like Reactions under Mechanochemical Conditions
  19. Bifunctional recombinant protein SDF1-GPVI as a new therapeutic concept for improved regeneration
  20. Can't Stop The Feeling
  21. Deformation-induced dynamic precipitation during creep in magnesium-tin alloys
  22. The attenuating effect of mortality salience on dishonest behavior
  23. Entrepreneurship and the "theory of planned behavior"
  24. Over here and over there
  25. Principles and perspectives of European criminal procedure
  26. Editorial Overview
  27. Der RADIUS eines Verlages
  28. Globalization’s limits to the environmental state? Integrating telecoupling into global environmental governance
  29. A leverage point perspective on serious games for sustainability transformation
  30. Christine Helmer: The trinity and Martin Luther