Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2013
  2. Published

    Komplizen des Kapitals: Kunst, Stiere, Abstraktionen

    Kuhn, H. & Loichinger, H. C., 10.2013, Das Beste vom Besten: Vom riskanten Geschäft der Kunst. Hafner, H.-J. (ed.). Düsseldorf: Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, p. 65-71 80 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    The well- and unwell-being of a child

    Schües, C. & Rehmann-Sutter , C., 10.2013, In: Topoi. An International Review of Philosophy. 32, 2, p. 197-205 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Feministisches Maschinendenken. Subjektphilosophische und wissenschaftskritische Perspektiven

    Stammberger, B., 11.2013, In: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien. 19, 2, p. 89-108 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    From the precariat to the multitude

    Trott, B., 12.2013, In: Global Discourse: An Interdisciplinary Journal of Current Affairs and Applied Contemporary Thought. 3, 3-4, p. 406-425 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Monströse Körper: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf historische Deutungsmuster

    Stammberger, B., 23.12.2013, In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 63, 52, p. 18-25 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  7. 2014
  8. Published

    Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles

    Hobuß, S., 2014, Lassen und Tun: Kulturphilosophische Debatten zum Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken. Hobuß, S. & Tams, N. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 57-78 22 p. (Edition Moderne Postmoderne).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage

    Schefczyk, M., 2014, Moralisierung des Rechts: Kontinuitäten und Diskontinuitäten nationalsozialistischer Normativität. Konitzer, W. (ed.). Frankfurt am Main: Campus Verlag, p. 189-214 26 p. (Jahrbuch 2014 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published
  11. Published

    Chardin: Inwardness - Emotion - Communication

    Söntgen, B., 2014, Rethinking Emotion: Interiority and Exteriority in Premodern, Modern, and Contemporary Thought. Rüdiger, C. & Julia, W. (eds.). Berlin / Boston: Walter de Gruyter, p. 101 -133 33 p. 6. (Interdisciplinary German Cultural Studies; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut

    Kemp, W. K., 2014, In: Kunstchronik. 67, 11, p. 558-563 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Walter Kamps

Publications

  1. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  2. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  3. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  4. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  5. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  6. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  7. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  8. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  9. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  10. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  11. Die tragische Szene
  12. Zeiten in der Ökotoxikologie
  13. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  14. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  15. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  16. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  17. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  18. Luxury Brands as Employers
  19. German Academia heading for sustainability?
  20. Die Begegnungen der Gegner
  21. Europäische Währungsunion
  22. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  23. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  24. Praedicatio Identica
  25. Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
  26. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  28. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  29. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  30. Der Betrachter ist im Bild.
  31. Green Finance
  32. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  33. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  34. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002
  35. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  36. Externalisierungspolitik als "travelling model"