Monströse Körper: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf historische Deutungsmuster

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Monster begegnen uns fast täglich: in Spielfilmen und Serien, in Büchern und Zeitungen, in Comics und Computerspielen. Nicht erst seit Mary Shelleys Roman "Frankenstein oder Der moderne Prometheus" (1818) ist die Figur des Monsters präsent. Sie begleitet die menschliche Zivilisation seit jeher und erzeugt Angst und Faszination. Als das "große Modell aller kleinen Abweichungen" bezeichnet der Diskurstheoretiker Michel Foucault die Figur des Monsters. Das Monster verkörpert das "Andere" und "Fremde" in zugespitzter und kumulierter Weise. Gleichzeitig birgt diese Gestalt ein subversives Potenzial, denn sie kann Grenzen, Unterscheidungen und Normierungen durchkreuzen und als Konstruktionen sichtbar machen. Hier liegt die Chance, unsere Vorstellungen vom "Abweichenden" zu reflektieren.
Original languageGerman
JournalAus Politik und Zeitgeschichte
Volume63
Issue number52
Pages (from-to)18-25
Number of pages8
ISSN0479-611X
Publication statusPublished - 23.12.2013

Recently viewed

Publications

  1. Perspektiven der Managerhaftung
  2. Modellfall Lüneburg?
  3. Co-Creation of Social Entrepreneurial Opportunities with Refugees
  4. Crossing border
  5. Max Weber and the Modern Problem of Discipline
  6. § 47 Allgemeine Überwachung
  7. Real-Time-Advertising
  8. Comportamiento proambiental
  9. Roboter aus dem Silikondrucker
  10. Legitimacy and Institutional Change in International Organisations
  11. Shareholder Rights
  12. Aufmerksamkeitsprozesse im dreidimensionalen Raum
  13. Die bürgerliche Mediengesellschaft
  14. Integratives Gendering in Lehre und Forschung
  15. Grenzenloses Wachstum in den Metropolen des Südens?
  16. Climate Change: Implications for Europe's Security and Defence Policy
  17. Navigating Tensions in the Pursuit of Digital Innovation: Seven Years of Evidence From an Incumbent and Its Digital Venture
  18. Immaterial and Affective Labour : Explored
  19. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  20. Artikel 29 EUV [Standpunkte der Union]
  21. The impact of rear-view mirror distance and curvature on judgements relevant to road safety
  22. Mobile technologies, from telecommunication to media, ed. by Gerard Goggin ...
  23. Was waren Medien?
  24. Inclusive transdisciplinarity: Embracing diverse ways of being and knowing through inner work
  25. Using ectomycorrhizae to improve the restoration of Neotropical coastal zones
  26. Wie kommt das Neue in die Welt?
  27. Shiftwork, stress, and psychosomatic complaints
  28. Optimierter Fahrereinsatz: Einsatzplanung im ÖPV mit Operations-Research-Methoden
  29. Good practice
  30. A comparative analysis of water provision in Jour Thai refugee camps

Press / Media

  1. Tag der Kunst am Bau