Institute of Performance Management
Organisational unit: Institute
Organisation profile
Herzlich willkommen am Institut für Performance Management (IPM). Angesiedelt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis verstehen wir uns als innovative Forschungseinrichtung, zielführendes Weiterbildungsangebot für Professionals und starker Partner der Wirtschaft auf allen Ebenen des erfolgreichen Leistungsmanagements in Unternehmen und Organisationen mit dem Ziel der steten Leistungs- und der Wettbewerbsfähigkeit auf organisationaler, Führungs- und persönlicher Ebene durch die Anwendung spezifischer Führungs- und Managementsysteme.
Main research areas
Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale).
Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind auf organisationaler Ebene der Bereich Digitalization & Organizational Performance, auf Führungsebene der Bereich Leadership & Human Performance, und auf persönlicher Ebene der Bereich Coaching & Personal Performance.
Die wissenschaftliche Leitung aller Forschungsaktivitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.
- 2017
- PublishedCoaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit MaterialienRemdisch, S. & Reif, B., 2017Research output: Non-textual form types › Hypermedia › Transfer 
- 2016
- PublishedGesundheitsorientierte Führung in der Altenpflege: Bedeutung sozialer Belastungen und Ressourcen für die Gesundheit und das Commitment der MitarbeiterHorstmann, D. & Remdisch, S., 14.10.2016, In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 60, 4, p. 199-211 13 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedThe Need for Healthy Leadership in the Health Care Sector: Consideration of Specific Conditions for ImplementationHorstmann, D. & Eckerth, H. L., 27.08.2016, Healthy at Work: Interdisciplinary Perspectives. Wiencke, M., Cacace, M. & Fischer, S. (eds.). Cham : Springer Schweiz, p. 139-148 10 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review 
- PublishedErfolgsfaktoren der Weiterbildung: Studiengestaltung für Learning ProfessionalsRemdisch, S. & Otto, C., 02.2016, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 107 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research 
- PublishedGaining Regional Competitiveness by Increasing Employer Attractiveness in Small and Medium-Sized Enterprises: New Approach for Knowledge Transfer Between Academia and BusinessRemdisch, S., Otto, C., Just, S., Pötschke, I. & Klöppner, M., 2016, University Evolution, Entrepreneurial Activity and Regional Competitiveness. Audretsch, D., Lehmann, E., Meoli, M. & Vismara, S. (eds.). Cham: Springer International Publishing, p. 175-191 17 p. (International Studies in Entrepreneurship; vol. 32).Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review 
- PublishedOpening Universities for Lifelong Learning and the Challenge of Diversity Management: Support of Non-traditional Students in Germany, Finland and DenmarkRemdisch, S. & Beiten, S., 2016, Universities and Engagement: international perspectives on higher education and lifelong learning. Field, J., Schmidt-Hertha, B. & Waxenegger, A. (eds.). Abingdong (Oxfordshire): Routledge Taylor & Francis Group, p. 90-101 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- 2015
- PublishedProfessionalisierung in und für Evaluationen: Bericht zur 17. Jahrestagung der DeGEval und der SEVAL 2014Remdisch, S., 01.01.2015, In: Zeitschrift für Evaluation. 14, 1, p. 139-144 6 p.Research output: Journal contributions › Comments / Debate / Reports › Research 
- PublishedArbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher MitarbeitergenerationenOtto, C. & Remdisch, S., 2015, Rekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt: HR-Aufgaben optimal vernetzen. Hartmann, M. (ed.). 1 ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 47 - 68 21 p. 3Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer 
- PublishedAttraktive Arbeitgeber im Mittelstand: Fachkräfte gewinnen und binden ; Impulse für die UnternehmenspraxisOtto, C. (Editor) & Stehr, C. (Editor), 2015, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 37 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research 
- PublishedAttraktive Arbeitgeber in der Pflege: Gewinnung und Bindung von Fachkräften und Förderung von Gesundheit und EngagementSchumacher, L., 2015, Management Handbuch Pflege - Online. Bettig, U., Frommelt, M., Roes, M., Schmidt, R. & Thiele, G. (eds.). Heidelberg: Medhochzwei, p. 121-140 20 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
