Dezentrale Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern: Systemorientierung erforderlich

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Ausgehend von einem niedrigen Niveau ist die Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Diese Entwicklung ging insbesondere auf den gegenläufigen Trend von Haushaltsstrompreisen und Einspeisetarifen sowie eine staatliche Förderung der Speicher zurück. Verschiedene Argumente sprechen dafür, dass die batterieunterstützte solare Eigenversorgung im Kontext der Energiewende künftig eine positive Rolle spielen könnte. Dazu gehören die Berücksichtigung entsprechender KonsumentInnenpräferenzen, die Steigerung der Akzeptanz der Energiewende und private Partizipationsmöglichkeiten an entsprechenden Investitionen sowie eine Entlastung der Verteilnetze. Die solare Eigenversorgung bringt jedoch auch potenzielle Nachteile mit sich, insbesondere in Hinblick auf die ökonomische Effizienz. Im Vergleich zu einem rein auf die Eigenversorgung fokussierten Betrieb dezentraler Speicher sinken die Gesamtkosten im Stromsystem, wenn die Speicher systemorientiert betrieben werden und für weitere Aktivitäten im Strommarkt zur Verfügung stehen. Dies zeigt eine am DIW Berlin durchgeführte Modellanalyse. Die Politik sollte daher darauf hinwirken, dass Photovoltaik-Batteriesysteme möglichst systemorientiert ausgelegt und betrieben werden. Im Gegenzug sollte die EEG-Umlagepflicht für eigenerzeugten Solarstrom abgeschafft werden. Daneben sollten Mieterstrommodelle nicht benachteiligt und die solare Eigenversorgung in energiepolitisch relevanten Politikszenarien adäquat berücksichtigt werden. Die politischen Rahmenbedingungen für Photovoltaik-Batteriespeicher müssen so ausgestaltet werden, dass unerwünschte Effekte minimiert werden.
Original languageGerman
JournalDIW Wochenbericht
Volume84
Issue number12
Pages (from-to)223-233
Number of pages11
ISSN0012-1304
Publication statusPublished - 2017
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Publications

  1. Landscape context influences chytrid fungus distribution in an endangered European amphibian
  2. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  3. Die Wirklichkeit gibt sich uns nicht einfach hin
  4. The ponds of Hattuša -
  5. On Withdrawal
  6. Nachhaltigkeit lernen an Hochschulen
  7. The german greens in the 1980s
  8. Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie
  9. Per un'etica della distruzion
  10. Right into the heart. Branford Marsalis and the blues "Housed from Edward"
  11. Proxy-Repräsentation
  12. Social perceptions of carnivores across the globe – a literature review
  13. Educational placement and achievement motivation of students with special educational needs
  14. Der Westberliner "underground"
  15. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
  16. Vertiefungsrichtung Ernährung
  17. Umgang mit Zytostatika
  18. Keine Zeit mehr, die Chancen zu zerreden
  19. Automatismen im Tanz
  20. Distracted by the unthought - Suppression and reappraisal of mind wandering under stereotype threat
  21. Implikationen der Effectuation-Theorie für die Entrepreneurship Education - Geschäftsmodellentwicklung zur Förderung unternehmerischen Potenzials
  22. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
  23. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  24. Biophysical variability and politico-economic singularity
  25. Conspicuous consumption and political regimes
  26. Gewalt
  27. Merkmalsüberdeterminierung und andere Artefakte bei der Beurteilung einfacher geometrischer Reize.
  28. Das Subjekt und die Atmosphären, durch die es ist
  29. Environmental and operational sustainability of airports
  30. Kita im Wandel
  31. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  32. Lernen durch Engagement
  33. Assessing protected area effectiveness in western Tanzania
  34. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  35. Tracking the early stages of child and adult comprehension of L2 morphosyntax
  36. Financial Fragility and the Control of Credit
  37. Who are the workers who never joined a union?