Institute of Performance Management
Organisational unit: Institute
Organisation profile
Herzlich willkommen am Institut für Performance Management (IPM). Angesiedelt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis verstehen wir uns als innovative Forschungseinrichtung, zielführendes Weiterbildungsangebot für Professionals und starker Partner der Wirtschaft auf allen Ebenen des erfolgreichen Leistungsmanagements in Unternehmen und Organisationen mit dem Ziel der steten Leistungs- und der Wettbewerbsfähigkeit auf organisationaler, Führungs- und persönlicher Ebene durch die Anwendung spezifischer Führungs- und Managementsysteme.
Main research areas
Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale).
Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind auf organisationaler Ebene der Bereich Digitalization & Organizational Performance, auf Führungsebene der Bereich Leadership & Human Performance, und auf persönlicher Ebene der Bereich Coaching & Personal Performance.
Die wissenschaftliche Leitung aller Forschungsaktivitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.
- Published
Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
Windemuth, D., Ritter, C., Remdisch, S., Wiegand, J. & Gallenberger, W., 2007, In: Sicherheitsingenieur. 38, 10, p. 42-45 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Erratum: The emotional spectrum in traffic situations: Results of two online-studies (Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour (2013) 18 (168-188))
Roidl, E., Frehse, B., Oehl, M. & Höger, R., 09.2013, In: Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour. 20, p. 182-182 1 p.Research output: Journal contributions › Comments / Debate / Reports › Research
- Published
Es geht nur gemeinsam: Widerstände bei der Gesundheitsförderung überwinden
Schumacher, L., 2008, In: Forum Schule. 9, 1Research output: Journal contributions › Other (editorial matter etc.) › Transfer
- Published
Evaluationsbericht „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln“: Eine Initiative der DAK-Gesundheit – Januar 2014 ; Evaluationsbericht der DAK-Initiative "Gemeinsam gesunde Schule entwickeln" 2007 - 2013
Paulus, P., Schumacher, L., Sieland, B., Burrows, E., Rupprecht, S. & Schwarzenberg, K., 01.2014, Lüneburg: DAK Gesundheit, 129 p. (ZAG Forschungs- und Arbeitsberichte; vol. 30).Research output: Working paper › Research communication reports › Research
- Published
Feedback
Remdisch, S., 2009, Vahlens Großes Personallexikon . Scholz, C. (ed.). München: Verlag Franz Vahlen, p. 345-348 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Articles for encyclopedia › Research
- Published
Feedback als Voraussetzung für die Organisation erfolgreicher Lernprozesse
Remdisch, S., 2005, Praxishandbuch Bildungscontrolling für exzellente Personalarbeit: Konzepte - Methoden - Instrumente - Unternehmenspraxis. Gust, M. & Weiß, R. (eds.). [Oberhaching bei München]: USP International Publishing, p. 17-31 15 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen
Sembill, D., Schumacher, L., Wolf, K. D., Wuttke, E. & Santjer-Schnabel, I., 01.01.2001, Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung: Grundlagen einer Modernen Kaufmännischen Berufsqualifizierung. Beck, K. & Krumm, V. (eds.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, p. 257-281 25 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Führungscoaching als zirkulärer Prozess
Schumacher, L. & Stimmer, F., 01.09.2007, In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. 6, 2, p. 201-226 26 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Gaining Regional Competitiveness by Increasing Employer Attractiveness in Small and Medium-Sized Enterprises: New Approach for Knowledge Transfer Between Academia and Business
Remdisch, S., Otto, C., Just, S., Pötschke, I. & Klöppner, M., 2016, University Evolution, Entrepreneurial Activity and Regional Competitiveness. Audretsch, D., Lehmann, E., Meoli, M. & Vismara, S. (eds.). Cham: Springer International Publishing AG, p. 175-191 17 p. (International Studies in Entrepreneurship; vol. 32).Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review
- Published
Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen: Ein Leitfaden mit Empfehlungen, Checklisten und Arbeitshilfen
Nieskens, B., Schumacher, L. & Sieland, B., 2014, Düsseldorf: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. 175 p.Research output: Books and anthologies › Book