Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2019
  2. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (Journal)

    Besser, M. (Editorial Board)

    2019

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  3. 2018
  4. Gary Froyland

    Padberg-Gehle, K. (Host)

    06.12.201813.12.2018

    Activity: Hosting a visitorHosting an academic visitor

  5. Fortbildung für fachfremd Unterrichtende am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung - 2018

    Ruwisch, S. (Speaker)

    06.11.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  6. 2-tägige Fortbildung der bayerischen SINUS-Fachberater*innen Mathematik Grundschule - SINUS Bayern 2018

    Ruwisch, S. (Speaker)

    01.10.201802.10.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  7. Kooperatives Lernen im inklusiven Unterricht

    Troll, B. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    26.09.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  8. Jahrestreffen des DFG Schwerpunktprogramms 1881 "Turbulente Superstrukturen"

    Padberg-Gehle, K. (Organiser), Schneide, C. (Organiser) & Klünker, A. (Organiser)

    25.09.201827.09.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Theorie-Praxis-Verzahnung in einem mathematikdidaktischen Seminar – eine Erfolgsstrategie?

    Scharnberg, S. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    25.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Conference of the Working Group for Empirical Educational Research - AEPF 2018

    Troll, B. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    24.09.201826.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. A Dissociation between Two Classes of Spatial Abilities in Elementary School Children

    Heil, C. (Speaker)

    05.09.201808.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  12. Dynamics Days Europe 2018

    Schneide, C. (Speaker)

    03.09.201807.09.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  2. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  3. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  4. Das berufsbegleitende Studium als Personalentwicklungsinstrument? Die Rolle der Transfermotivation
  5. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  6. Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik
  7. Die Haftung des Grundstückseigentümers für die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten
  8. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  9. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  10. Investors in environmental ventures want good money—and a clean conscience
  11. In Krisen aus Krisen lernen – zur Einführung
  12. Spielräume der Subjektivität zwischen transzendentaler Konstitution und sinnlicher Autogenese
  13. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  14. Kommentierung von: Art. 49 EUV: Beitritt zur Union
  15. Wo ist der Betrug?
  16. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  17. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  18. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  19. Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe
  20. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  21. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  22. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt