Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2019
  2. Trajectory-based Lagrangian approaches for the extraction and characterization of coherent structures in turbulent convection

    Schneide, C. (Coauthor), Klünker, A. (Coauthor) & Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    21.01.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Aktive Beteiligung aller Schülerinnen und Schüler am inklusiven Unterricht. Eine multiperspektivische Videoanalyse

    Troll, B. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Pietsch, M. (Speaker)

    2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice (Journal)

    Besser, M. (Reviewer)

    2019 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  5. A study on the stability of attention in primary education. Results of a multi-perspective video analysis

    Troll, B. (Speaker), Pietsch, M. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Auswahl von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Besser, M. (Speaker), Depping, D. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker), Freund, P. A. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Die besten Bewerber*Innen für ein Lehramtsstudium auswählen

    Besser, M. (Speaker), Depping, D. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker), Freund, P. A. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Educational Psychology (Journal)

    Besser, M. (Reviewer)

    2019 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  9. Erfassung mathematischen Fachwissens von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Besser, M. (Speaker), Hagena, M. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Erfassung von Interaktion im Unterricht. Eine multiperspektivische Videoanalyse

    Troll, B. (Speaker), Heil, C. (Speaker), Pietsch, M. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Gutachtertätigkeit für Tiburtius-Preis der Berliner Hochschulen

    Besser, M. (Reviewer)

    2019

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

Recently viewed

Publications

  1. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  2. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  3. Setting the agenda for climate assemblies. Trade-offs and guiding principles
  4. Corruptive Patterns of Patronage in South East Europe by Plamen K. Georgiev
  5. Noten und Kompetenzen in verschiedenen Fächern, Schulstufen und Schulformen
  6. Issuers’ credit risk and pricing of warrants in the recent financial crisis
  7. Increased materiality judgments in financial accounting and external audit
  8. Geschichten und Geschichte, Isebel als literarische und historische Gestalt
  9. Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte
  10. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  11. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  12. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  13. Thijs Lijster: Benjamin and Adorno on Art and Art Criticism. Critique of Art
  14. Private Property vs. Public Policy Vision in Ancillary Copyright Law Reform
  15. Facultative Mixity and the European Union’s Trade and Investment Agreements
  16. Material flow analysis between dynamic modelling and life cycle assessment
  17. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
  18. Beruflich qualifiziert studieren: Alles eine Frage der Work-Study-Life-Balance?
  19. A System for Clearance Measurement of Bearings before and after Assembling
  20. Schutz vor extremer Armut - Asylrechtsfortbildung durch Verwaltungsgerichte
  21. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  22. Für eine „Farbenlehre der Worte“. Julius Meier-Graefe und die ‚neue‘ Kunstkritik
  23. Influence of kinetic effects on the spectrum of a parallel electrode probe
  24. Emerging Areas in Research on Higher Education for Sustainable Development
  25. Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung der Weltgesellschaft
  26. User participation in the quality assurance of requirements specifications