Institute of Ethics and Transdisciplinary Sustainability Research

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The aim of research and teaching at our institute is to make an active contribution to shaping societal transformation towards sustainability. We work on appropriate scientific and philosophical foundations as well as on ways to include different (civil) societal actors in research processes.

The institute is subdivided into the following four core areas: (i) Sustainability Ethics (ii) Transdisciplinary Sustainability Research, (iii) Sustainability Science and (iv) Social Sustainability.

Main research areas

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2018
  2. Published

    Wirtschaftsethik: Vom freien Markt bis zur Share Economy

    Oermann, N. O., 2018, 2 ed. München: C.H. Beck Verlag. 127 p. (C. H. Beck Wissen; vol. 2845)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  3. Published

    Wirtschaftsethik – quo vadis? „Ist“ und „Soll“ eines Bindestrichfachs aus protestantischer Perspektive

    Oermann, N. O., 2018, Evangelische Wirtschaftsethik-wohin?. Manzeschke, A. (ed.). Münster: LIT Verlag, p. 27 - 48 22 p. (LLG - Leiten. Lenken. Gestalten. Theologie und Ökonomie; vol. 33).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  4. Published

    Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen

    Bickel, M. W., Soetebeer, I., Neidig, P. & Schneidewind, U., 01.01.2018, In: GAIA. 27, 1, p. 190-192 3 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  5. Published

    Jointly experimenting for transformation? Shaping real-world laboratories by comparing them

    Schäpke, N., Stelzer, F., Caniglia, G., Bergmann, M., Wanner, M., Singer-Brodowski, M., Loorbach, D., Olsson, P., Baedeker, C. & Lang, D. J., 01.01.2018, In: GAIA. 27, p. 85-96 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Labs in the real world: Advancing transdisciplinary research and sustainability transformation: Mapping the field and emerging lines of inquiry

    Schäpke, N., Bergmann, M., Stelzer, F. & Lang, D. J., 01.01.2018, In: GAIA. 27, Supplement 1, p. 8-11 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Strengthening the transformative impulse while mainstreaming real-world labs: Lessons learned from three years of BaWü-Labs: Lessons learned from three years of BaWü-Labs

    Schäpke, N., Wagner, F., Parodi, O. & Meier-Soylu, S., 01.01.2018, In: GAIA. 27, 2, p. 262-264 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Ziele, Strukturen, Wirkungen transformativer Forschung

    Stelzer, F., Becker, S., Timm, J.-M., Adomßent, M., Simon, K.-H., Schneidewind, U., Renn, O., Lang, D. J. & Ernst, A., 01.01.2018, In: GAIA. 27, 4, p. 405-408 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    The glocal curriculum: A model for transnational collaboration in higher education for sustainable development

    Caniglia, G., John, B., Bellina, L., Lang, D. J., Wiek, A., Cohmer, S. & Laubichler, M. D., 10.01.2018, In: Journal of Cleaner Production. 171, p. 368 - 376 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Inner conflict resolution and self-empowerment as contribution for personal sustainability on the case of intentional community practices

    Veciana, S. & Ottmar, K., 19.03.2018, Personal Sustainability: Exploring the Far Side of Sustainable Development. Parodi, O. & Tamm, K. (eds.). London: Taylor and Francis Inc., p. 116-135 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  11. Published

    Community resilience for a 1.5 degrees C world

    Fazey, I., Carmen, E., Chapin III, F. S., Ross, H., Rao-Williams, J., Lyon, C., Connon, I., Searle, B. & Knox, K., 04.2018, In: Current Opinion in Environmental Sustainability. 31, p. 30-40 11 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Recently viewed

Activities

  1. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
  2. Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers in Different Affective States
  3. Ergebnisse der Modellversuchsforschung zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)
  4. Jornadas de Salidas Profesionales de la Diplomatura de Turismo - 2007
  5. Das Verstehen von Unterrichtstexten unterstützen. Die Wirkung von globaler Kohäsion auf das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern
  6. Storytelling und Nachhaltigkeit: Gut erzählt = überzeugt?
  7. 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie - GfÖ 2011
  8. Videobasierte Lerngelegenheiten zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion
  9. Employment among elderly people - strategies and barriers
  10. Conference of the Association for Arts Management on Cultural Leadership & Innovation - CfP 2018
  11. "Ey Alter, ich bin da n'bisschen blackout": Die Entstehung des Neuen im Sprechen Jugendlicher
  12. Theologie und Literatur im Gespräch
  13. Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e.V. (Externe Organisation)
  14. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)
  15. Englisches und Romanisches Seminar der Leibniz Universität Hannover. Doktorandenkolloquium der Fremdsprachendidaktik
  16. Berufseinsteiger meets Corporate Volunteering: eine quantitative Auswertung zum betrieblichen Freiwilligenengagement anhand der Daten aus den Absolventenstudien an der Universität zu Köln
  17. Jahrestagung der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte

Publications

  1. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  2. Der Belegschaftskultur-Ansatz und die Links-Volkskunde
  3. Anmerkungen zu Zivilverfahren, Mediation und Schiedsverfahren
  4. Landscape-scale biodiversity governance
  5. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  6. Das Kloster Loccum als Ort des Predigerseminars und das Predigerseminar als Garant des Klosters seit 1918
  7. Die Zeit des Tourismus
  8. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  9. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  10. Periods of recent dune sand mobilisation in Cuddalore, Southeast India
  11. Mathematische Förderung am Übergang von der Schule in den Beruf
  12. Resonanzen: Neurobiologie, Evolution und Theologie
  13. Mutter, Vater, Sternenkind. Die Änderung des Personenstandsrechts für Fehlgeborene und ihre unvorhergesehenen Folgen
  14. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  15. Nachhaltige Gewerbegebiete
  16. Emotional Competence and Friendship Involvement
  17. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  18. Wann werden Serviceleistungen nachgefragt?
  19. Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte
  20. Methodenmanagement in der Unternehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen
  21. Schwöbel, Christoph: Gott im Gespräch. Studien zur theologischen Gegenwartsdeutung. Tübingen: Mohr Siebeck 2011
  22. Szenarienentwicklung für die "nachhaltige Hochschule"
  23. Food policy councils as loci for practising food democracy? Insights from the case of Oldenburg, Germany