Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. 2018
  2. Failing Identities, Schools and Migrations - 2018

    Dobutowitsch, F. (Participant)

    26.10.201828.10.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Frauenfußball in Brasilien - Potenziale und Herausforderungen

    De Carvalho Rodrigues, T. (Speaker) & de Carvalho Rodrigues, C. (Speaker)

    30.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  4. 22. Symposium Deutschdidaktik - SDD 2018

    Weinhold, S. (Moderator) & Riegler, S. (Moderator)

    16.09.201819.09.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I

    Schmitz, A. (presenter), Karstens, F. (presenter) & Jost, J. (Coauthor)

    09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Learning written argumentation in mathematic´s contexts

    Neumann, A. (Speaker) & Rossack, S. (Speaker)

    31.08.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Sprachbildung als Aufgabe der ganzen Schule: Wir können Schulleitungen ihr Sprachförderkonzept weiterentwickeln?

    Dobutowitsch, F. (Speaker) & Wedel, K. (Speaker)

    30.08.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  8. Fostering language development by content based learning in German secondary schools

    Neumann, A. (Speaker), Weber, A. (Speaker) & Entrich, S.-C. (Speaker)

    29.08.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Conference of the Working Group for Empirical Educational Research - AEPF 2018

    Dobutowitsch, F. (Participant)

    24.08.201826.08.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. BiSS Netzwerktreffen Evaluationsprojekte

    Neumann, A. (Speaker), Schwippert, K. (Speaker) & Groß, N. (Speaker)

    03.07.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Reading strategy instruction and students' perceptions on fostering self-regulated reading

    Schmitz, A. (Coauthor), Karstens, F. (presenter) & Jost, J. (Coauthor)

    07.2018

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  12. Vortrag: • Bodies revisited: Körperlichkeit in der Ästhetik der Gegenwart

    Steierwald, U. (Lecturer)

    30.06.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  13. Die gegenwärtige Situation der Germanistik und ihre Vorgeschichte seit 1945

    Steierwald, U. (Speaker)

    27.06.201828.06.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  14. AG SchriftSPRACHerwerb Koblenz 6.2018

    Weinhold, S. (Participant)

    08.06.201809.06.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  15. Datensitzung, AG SchriftSPRACHerwerb.

    Jagemann, S. (Speaker)

    06.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  16. Über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten schriftsystematischer Professionalität.

    Jagemann, S. (Speaker)

    06.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  17. Stefan George, Komm in den totgesagten park und schau, Vorlesung in der Reihe „10 Minuten Lyrik“

    Gann, T. (Speaker)

    31.05.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  18. Gastvortrag zum Thema "Netzwerkarbeit und Institutionenentwicklung"

    Dobutowitsch, F. (Speaker) & Salem, T. (Speaker)

    27.04.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  19. Syntaxbasierte Großschreibung

    Weinhold, S. (Lecturer)

    10.04.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  20. ARLE SIG Literacies 2018

    Neumann, A. (Moderator)

    02.04.201806.04.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...25 Next

Recently viewed

Publications

  1. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  2. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  3. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  4. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  5. Motivations for Corporate Sustainability Management
  6. Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler
  7. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  8. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  9. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  10. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  11. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  12. Transdisziplinärer Fremdsprachenerwerb im Themenfeld "Bildung für Nachhaltigkeit" in einem digitalen, transatlantischen CLIL-Lernprojekt als Beitrag zur Ausbildung internationaler Partizipationsfähigkeit
  13. Zwischen Transformation und Kommunikation
  14. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  15. Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft
  16. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  17. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  18. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  19. Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung
  20. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  21. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  22. Life Satisfaction During the COVID-19 Pandemic
  23. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  24. Vorwort der Herausgeberinnen
  25. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  26. Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
  27. Literarische Sozialisation in den Zeiten des Internet
  28. New York City und der 11. September - Drei Jahre danach
  29. Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent
  30. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  31. Heuschrecken-Gemeinschaften aus Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland)