Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. "Wege ins Totenreich. Stifters 'Gang durch die Katakomben'"

    Albes, C. (Speaker)

    30.06.200502.07.2005

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  2. Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen.

    Jagemann, S. (Speaker)

    09.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Was wissen Grundschullehrer und Grundschullehrerinnen über die Graphematik des Deutschen.

    Jagemann, S. (Speaker)

    09.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Was ist Realismus?

    Albes, C. (Speaker)

    13.09.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. "Was ist Literaturdidaktik?"

    Albes, C. (Lecturer)

    08.01.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  6. "Was Grundschulkinder darüber wissen und Lehrerinnen daraus lernen können"

    Weinhold, S. (Lecturer)

    2003

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Warum schreibt man das so? Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen von Lehramtsstudierenden.

    Jagemann, S. (Speaker)

    09.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Walter de Gruyter (Publisher)

    Frick, K. (Reviewer)

    2021 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  9. Wahrnehmung sprachlicher Hürden in einem mathematischen Erklärtext

    Schmitz, A. (Coauthor), Strohmaier, A. (presenter), Albrecht, I. (Coauthor), Leiss, D. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    13.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. W2 Professur

    Weinhold, S. (Reviewer)

    2016

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...49 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Meikel Soliman

Publications

  1. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  2. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  3. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  4. Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017
  5. Ästhetische Bildung
  6. Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe
  7. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  8. Sustainability in Higher Education
  9. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  10. Fatty Acid Profile of the Initial Oral Biofilm (Pellicle)
  11. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  12. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  13. Students’ perceptions toward academic competencies
  14. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  15. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  16. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  17. Ermittlung von Präferenzen verschiedener Anspruchsgruppen für die Landschaft in einem Schutzgebiet
  18. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  19. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit
  20. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  21. Kulturelles Erbe und Tourismus
  22. Nicht vollstreckbares Schmerzensgeld - eine Gerechtigkeitslücke
  23. „Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung
  24. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  25. Feuer kann man nicht nur sehen
  26. Offene Hochschule Lüneburg
  27. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  28. Robichaud, Andrew A.: Animal City. The Domestication of America, 352 S., Harvard UP, Cambridge, MA/London 2019.
  29. Zukunftslabor Produktion
  30. Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen
  31. Welche Faktoren beeinflussen das Erleben von Freude am Schulsport im Jugendalter?