Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. 2017
  2. Tagung der Kommission Interkulturelle Bildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - KIB 2017

    Dobutowitsch, F. (Speaker)

    27.10.2017

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  3. Sprache als Thema der Lehrerbildung in der Einwanderungsgesellschaft

    Neumann, A. (Participant)

    20.10.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  4. Testaufgaben im Teilbereich Zuhören. pragmatische und hörakustische Merkmale in Kurztexten

    Neumann, A. (Speaker)

    19.10.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  5. Die Unheimlichkeit der Heimat in W. G. Sebalds "Schwindel. Gefühle."

    Albes, C. (Speaker)

    20.09.201722.09.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Sprachsensibler Fachunterricht in der Berufsausbildung

    Neumann, A. (Speaker)

    14.09.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  7. Charles University

    Kleinschmidt-Schinke, K. (Visiting researcher) & Pohl, T. (Visiting researcher)

    11.09.201715.09.2017

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionEducation

  8. Herausforderung Sprache im Fach

    Neumann, A. (Participant)

    08.09.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  9. Mit der Schrift in die Sprache – Lesen und Schreiben lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer

    Weinhold, S. (Lecturer)

    05.09.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  10. Entwicklung der Lesekompetenz und Determinanten erfolgreicher Leseförderung in der Sekundarstufe I: Erste Ergebnisse des Projekts BiSS EILe

    Schmitz, A. (Coauthor), Zeuch, N. (presenter), Meudt, S.-I. (presenter), Jost, J. (Coauthor) & Souvignier, E. (Coauthor)

    09.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Leseförderung aus der Sicht von Deutschlehrkräften. Erste Ergebnisse aus dem Evaluationsprojekt EILe

    Schmitz, A. (Coauthor), Karstens, F. (presenter) & Jost, J. (Coauthor)

    09.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  2. Abschluss des Vertrages
  3. Lexikon des Steuerrechts
  4. Umweltpolitik in Mittelosteuropa
  5. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  6. West Africa
  7. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  8. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  9. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  10. Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe?
  11. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  12. Zeiten der Natur - Zeiten des Menschen.
  13. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  14. Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer
  15. Ökosozial ist sexy
  16. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  17. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  18. Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology
  19. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  20. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  21. Care, Gender und Green Economy
  22. Die tragische Szene
  23. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  24. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  25. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  26. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  27. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  28. Ergebnisse eines Beratungsprojektes zur Vorbereitung auf die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in einem Krankenhaus
  29. Architekt-Amateur-Autodidakt
  30. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  31. Präsenz und Erfolg kommunaler Wählergemeinschaften im Bundesländervergleich
  32. Handbuch Sportdidaktik
  33. Law and Gospel in Emil Brunner's Earlier Dialectical Theology
  34. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  35. Die Energiewende in Deutschland