Sustainability Education and Transdisciplinary Research Institute

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At SETRI, the Sustainability Education and Transdisciplinary Research Institute, we embrace sustainability as a positive vision for a world that is both safe and just. We investigate how these concepts need to be applied within our local contexts to become tangible. We believe that in order to achieve this vision, we require spaces where we can collectively unlearn unsustainability in processes and mechanisms of inner and outer transformations. 

SETRI provides such spaces. It is home to transdisciplinary research and learning that transcends boundaries — be they between different schools of thought, geographies, disciplines and cultures, as well asor between science and society. Our mission is to facilitate transformative and transgressive approaches that enable individuals and collectives to challenge and change norms and structures perpetuating unsustainability in their daily lives. 

Main research areas

Solution-orientated: We embrace exploration, experimentation, and action-oriented research inquiry to focus on integrated solutions rather than singular problems.

Emergent: Based on a critical perspective we integrate diverse forms of knowledge to establish enduring partnerships that extend beyond short-term funding cycles, ensuring long-term impact and community engagement.

Transformative: Through place-based approaches such as real-world labs, we drive and investigate real-world transformation by tackling concrete challenges in distinct settings to learn to scale transformations long term.

Radical: By stimulating novel and unconventional approaches, we seek to inspire innovative perspectives and try to push beyond established knowledge and non-normal sciences.

Inclusive: We empower a diversity of individuals and communities to engage in deliberative processes aimed at values clarification, goal-setting, dialogue, and meaning-making to foster a shared sense of purpose and direction.

1 - 10 out of 10Page size: 50

Recently viewed

Publications

  1. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  2. Paare und Paarungen
  3. Schulleitungsmonitor Deutschland
  4. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  6. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  7. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  8. Kreativität und Entrepreneurship
  9. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  10. Schülervorstellungen
  11. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  12. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  13. Chinese affect towards European culture
  14. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  15. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  16. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  17. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  18. Series Foreword
  19. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  20. Corona, Biopolitik und Rassismus
  21. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  22. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  23. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  24. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  25. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  26. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  27. Thai Menschenbild
  28. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  29. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  30. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  31. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  32. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  33. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  34. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  35. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  36. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung