Organisation profile

Sustainability has many facets. Inter- and transdisciplinary research and teaching characterize the School of Sustainability. Scientists in our research projects work together in the laboratory, on the heath, in the grassland, in the classroom, with the city administration, with farmers, with non-governmental organizations, with companies, with students in the lecture hall and of course at their desks.

Furthermore, we work with regional and national political actors, e.g. ministries, as well as international organizations, e.g. UNEP, UNESCO, EU. We are part of national and international bodies, e.g. sustainability advisory boards of companies, member of the German Sustainability Award, World Biodiversity Council (IPBES), in order to contribute to social change with scientific findings.

Main research areas

Vision
Sustainability science investigates on a theoretical, conceptual and empirical level how to promote sustainable development and how to find and implement effective solutions for current social and ecological challenges. The aim is to create a more sustainable future.

Sustainability researchers are called upon to take responsibility for their research, which is anchored in existing scientific knowledge and methods and serves to make the world a better place for everyone.

Mission
We promote change towards a sustainable future by developing theories, concepts and practices of inclusive education for sustainability, research, governance and management.

We acknowledge the diversity and dynamics of values, norms and behaviour and contribute with transdisciplinary methods to ensuring that tensions and differences between different disciplines, methods, topics and standards are fruitfully taken up and used with productive compromises and further developments towards sustainable development.

Principles
The School of Sustainability is guided by the normative concepts of ecological system integrity and social and economic justice.

Ecological system integrity refers to the safeguarding of life-support systems, as well as the maintenance of the well-being of life on Earth.

With social and economic justice we strive for a world in which all people can fulfil their potential without endangering system integrity and the well-being of others.

Information about the School
The School of Sustainability includes...
... ca. 25 professors
... ca. 100 research assistants
... ca. 1000 students in Bachelor and Master courses

In various inter- and transdisciplinary projects we are constantly researching and working together on changes and solutions for current challenges.

251 - 300 out of 987Page size: 50
Sort by: Date
  1. Stand der politischen Klasse - Interview

    Oermann, N. O.

    01.01.18

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  2. Forscher entwickeln umweltfreundliches Antibiotikum

    Kümmerer, K.

    07.12.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  3. Das fossile Imperium schlägt zurück

    Kemfert, C.

    05.10.17

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Grüne können das Schlimmste verhindern

    Kemfert, C.

    25.09.17

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Verkehrswende: "Simplify Your Drive!"

    Kemfert, C.

    11.08.17

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. Menschen sollen Bogen zur Nachhaltigkeit finden

    Lang, D. J. & Engbers, M.

    22.06.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  7. Vier üble Jahre für den Klimaschutz

    Kemfert, C.

    30.05.17

    1 Media contribution

    Press/Media

  8. Die alte Energiewelt wehrt sich

    Kemfert, C.

    26.04.17

    1 Media contribution

    Press/Media

  9. Die Energiewende ist ein Friedensprojekt

    Kemfert, C.

    19.04.17

    1 Media contribution

    Press/Media

  10. "Raus aus dem Elfenbeinturm"

    Barth, M.

    24.03.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  11. Beyond coffee production – Utilization of coffee residues

    Pleissner, D. & Venus, J.

    06.02.17

    1 Media contribution

    Press/Media

  12. Die USA haben die Energiewahl

    Kemfert, C.

    04.11.16

    1 Media contribution

    Press/Media

  13. Die Kleinen forschen wie die Großen

    Barth, M., Abels, S. & Richter, S.

    24.10.16

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  14. Berlin kann deutlich mehr Energiewende wagen

    Kemfert, C.

    20.10.16

    1 Media contribution

    Press/Media

  15. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen

    Kemfert, C.

    25.08.16

    1 Media contribution

    Press/Media

  16. Expertenmeinung: Corporate Volunteering

    Harms, D.

    03.08.16

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  17. Mut zur Energie 4.0

    Kemfert, C.

    02.08.16

    1 Media contribution

    Press/Media

  18. Brexit durchkreuzt EU‑Energiepolitik

    Kemfert, C.

    29.06.16

    1 Media contribution

    Press/Media

  19. Nicht die Vergangenheit konservieren

    Kemfert, C.

    21.06.16

    1 Media contribution

    Press/Media

  20. Kohleländer sind die Gewinner

    Kemfert, C.

    02.06.16

    1 Media contribution

    Press/Media

  21. "vor zehn Jahren hieß es: Der spinnt!" - Interview mit Klaus Kümmerer

    Leusmann, E., Osterath, B. & Kümmerer, K.

    01.06.16

    1 Media contribution

    Press/Media

  22. Novelle mit Delle

    Kemfert, C.

    12.05.16

    1 Media contribution

    Press/Media

  23. Global Classroom präsentierte Curriculum in Berlin

    John, B.

    27.04.16

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  24. Impulse für die Agrarpolitik

    26.04.16

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  25. Die Droge Energie

    Kemfert, C.

    14.04.16

    1 Media contribution

    Press/Media

  26. Die Rechnung, bitte

    Kemfert, C.

    08.03.16

    1 Media contribution

    Press/Media

  27. Ditzingen auf dem Weg zur Fairtrade-Town

    Ruck, W.

    07.03.16

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  28. Weckruf für eine andere Mobilität

    Kemfert, C.

    26.02.16

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...20 Next

Recently viewed

Publications

  1. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  2. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  3. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  4. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  5. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  6. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  7. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  8. Kommentar zur Quantifizierung von sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung in PISA-E
  9. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  10. Gesundheit und Urlaubstourismus
  11. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  12. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  13. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  14. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  15. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  16. Corporate Sustainability in International Comparison
  17. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  18. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  19. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  20. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  21. Partnerships for Corporate Sustainability
  22. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  23. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  24. Student Crowd Research
  25. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  26. Party Government in the New Europe
  27. Gründungsprozesse erleben
  28. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  29. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  30. Produkteinführung
  31. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  32. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  33. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  34. Humanökologie und Urbanisierung
  35. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  36. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  37. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  38. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  39. Die Ökonomie des Klimawandels
  40. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  41. The greens in western europe