School of Culture and Society

Organisational unit: Research School

Organisation profile

Leuphana University Lüneburg's School of Culture and Society is driven by the deep conviction that contemporary scientific and societal challenges can only be addressed by transcending traditional academic disciplines. Our college’s five institutes feature more than one hundred faculty from disciplines including art history, literary studies, media studies, philosophy, sociology, geography, and history. Together, they form a highly integrated network in terms of both their research and teaching, continuing a successful tradition of cooperation and collaboration in cultural studies that has defined our programme for almost forty years.

Main research areas

 

Culture and Society at Leuphana

More than 100 academics from the humanities and social sciences work at the School of Culture and Society at Leuphana. They pursue the shared goal of further developing the cultural studies project in the context of changing socio-cultural conditions. The point is not to dissolve individual disciplines in the humanities and social sciences, but rather to establish a specific cultural studies programme that aims at a critique of the present.

Research Areas

The School of Culture and Society focuses on cross-disciplinary research that explores questions that are highly significant to contemporary society. Our two primary research areas (Digital Cultures and Cultures of Critique) and our one research initiative (Cultures of Conflict) form a framework for innovative, advanced research in cultural studies. All of these research areas rely heavily on collaboration, and they include colloquia, conferences, and summer programs as well as ongoing collaborations with numerous externally funded projects.

 

  1. 2023
  2. Published

    The Representation of Social Classes in Iranian Cinema During the Reformist Era, 2001–2005

    Aqababaee, E. & Rieck, K., 06.2023, In: Contemporary Review of the Middle East. 10, 2, p. 106-125 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making

    Mathis, O. L., Rose, M., Newig, J. & Bauer, S., 06.2023, In: Environmental Policy and Governance. 33, 3, p. 313-324 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme

    Kuchar, R., 06.2023, In: Standort. 47, 2, p. 127-135 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  5. Published

    Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe

    Underwood, L. & Rowitz, L., 06.2023, In: AIS-Studien. 16, 1, p. 74-87 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Im Gespräch bleiben: Notizen zur Kunstkritik

    Söntgen, B., 31.05.2023, Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik. Hosseini, A., Kipke, A., Kuhn, H. & Woisnitza, M. (eds.). Paderborn: Brill | Fink, p. 3-14 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Klassifizierungskämpfe: Ein imaginärer freier Austausch zur documenta fifteen

    Wuggenig, U., 31.05.2023, Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik. Hosseini, A., Kipke, A., Kuhn, H. & Woisnitza, M. (eds.). Paderborn: Brill | Fink, p. 28-33 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  8. Published

    Nun brat’ mir doch eine(r) einen Elch! Oder: zur Kritik der Kochkunst

    Warnke, M., 31.05.2023, Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik. Hosseini, A., Kipke, A., Kuhn, H. & Woisnitza, M. (eds.). Paderborn: Brill | Fink, p. 109-112 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)

    Kuhn, E., 31.05.2023, Ins Bild kommen : Spielräume der Kunstkritik. Hosseini, A., Kipke, A., Kuhn, H. & Woisnitza, M. (eds.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 204-209 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Über das Marionettentheater: (eine semiotische Begebenheit in virtueller Zeit abgefasst nach dem Amerikanischen, zum Gebrauch für alte Kinder)

    von Xylander, C., 31.05.2023, Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik. Hosseini, A., Kipke, A., Kuhn, H. & Woisnitza, M. (eds.). Paderborn: Brill | Fink, p. 126-132 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  11. Published

    Hidden Value: Provenance as a Source for Economic and Social History

    Rother, L., Mariani, F. & Koss, M., 25.05.2023, In: Jahrbuch fur Wirtschaftsgeschichte. 64, 1, p. 111-142 32 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom - neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung
  2. Coastal Tourism in Germany
  3. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  4. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  5. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  6. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  7. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  8. Umschaffen umdenken
  9. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  10. Da Capo Al Segno
  11. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  12. Populäre Musik
  13. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  14. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  15. "Ethical Standards for International Judges"
  16. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  17. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  18. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  19. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  20. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  21. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  22. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  23. "Produktive Zerstörung"
  24. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  25. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  26. Kinder- und Jugendliteratur
  27. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  28. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  29. Recht und Europa
  30. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  31. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  32. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  33. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  34. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  35. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  36. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  37. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.