School of Culture and Society

Organisational unit: Research School

Organisation profile

Leuphana University Lüneburg's School of Culture and Society is driven by the deep conviction that contemporary scientific and societal challenges can only be addressed by transcending traditional academic disciplines. Our college’s five institutes feature more than one hundred faculty from disciplines including art history, literary studies, media studies, philosophy, sociology, geography, and history. Together, they form a highly integrated network in terms of both their research and teaching, continuing a successful tradition of cooperation and collaboration in cultural studies that has defined our programme for almost forty years.

Main research areas

 

Culture and Society at Leuphana

More than 100 academics from the humanities and social sciences work at the School of Culture and Society at Leuphana. They pursue the shared goal of further developing the cultural studies project in the context of changing socio-cultural conditions. The point is not to dissolve individual disciplines in the humanities and social sciences, but rather to establish a specific cultural studies programme that aims at a critique of the present.

Research Areas

The School of Culture and Society focuses on cross-disciplinary research that explores questions that are highly significant to contemporary society. Our two primary research areas (Digital Cultures and Cultures of Critique) and our one research initiative (Cultures of Conflict) form a framework for innovative, advanced research in cultural studies. All of these research areas rely heavily on collaboration, and they include colloquia, conferences, and summer programs as well as ongoing collaborations with numerous externally funded projects.

 

  1. 2021
  2. Published

    Crisis - Unrest - Commons Sense: Melanie Gilligan, Critique and the Cultural Logic of Environmentalization

    Kuhn, H., 2021, Critique and the Digital. Hörl, E., Pinkrah, N. Y. & Warnholdt, C. L. (eds.). Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag, p. 147-184 38 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Critique and the Digital

    Hörl, E. (Editor), Pinkrah, N. Y. (Editor) & Warnsholdt, C. L. (Editor), 2021, Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag. 296 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  4. Published

    Critique of Environmentality: On the World-Wide Axiomatics of Environmentalitarian Time

    Hörl, E., 2021, Critique and the Digital. Hörl, E., Pinkrah, N. & Warnsholdt, L. (eds.). Zürich: Diaphanes Verlag, p. 109-146 38 p. (Critical Stances).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Cultural Politics of Games

    Fuchs, M., 2021, Retracing Political Dimensions: Strategies in Contemporary New Media Art. Grau, O. & Hinterwaldner, I. (eds.). Berlin, Boston: De Gruyter Saur, p. 78-86 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published

    Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen

    Precht, O., 2021, Theorieübersetzungsgeschichte. Hottner, W. (ed.). Stuttgart: J.B. Metzler, p. 143-153 11 p. (Theorieübersetzungsgeschichte).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  7. Published

    Derrida über Kafka

    Precht, O., 2021, Handbuch Literatur & Philosophie. Allerkamp, A. (ed.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 443-447 5 p. (Handbuch Literatur & Philosophie).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  8. Published

    Die Angst vor Migration. Gefühle als Modus politischen Denkens

    Karakayali, S., 2021, Politik der Emotionen/Macht der Affekte. Kesting, M. & Witzgall, S. (eds.). Zürich: Diaphanes Verlag, p. 131-143 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Die fragwürdige Autorität des Faktischen: Über Vollendete Tatsachen und die Vollendung der Tatsache

    von Xylander, C. & Nordmann, A., 2021, Vollendete Tatsachen: Vom endgültig Vorläufigen und vorläufig Endgültigen in der Wissenschaft. von Xylander, C. & Nordmann, A. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 7-19 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published
  11. Published

    Dis/Ability and Digital Cultures. A Media-Archaeological Perspective on Inclusion as a Cipher

    Müggenburg, J., 2021, Inklusion als Chiffre?: Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Vogt, M., Boger, M.-A. & Bühler, P. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 93-105 13 p. (Historische Bildungsforschung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Activities

  1. Lehrerinnen und Lehrer als “Reflective Practitioner“: Eine Studie über die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für die Umsetzung eines bildenden Naturwissenschaftsunterrichts.
  2. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) (Externe Organisation)
  3. Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Zentrale Modelle und empirische Befunde der Professionalisierungsforschung.
  4. NEPS. Wissenschaftliche Begutachtung mathematischer Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts NEPS: Nationales Bildungspanel.
  5. Medienbildung und Inklusion im Sportunterricht - Überfrachtung oder Synergie?
  6. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  7. LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden: Anlage der Studie und institutioneller Kontext.
  8. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung - GFHF 2013
  9. Vortragsreihe »Fellows in Residence im Hause Nietzsche«: Materialismus heute - 2018
  10. Schnittstellen zwischen Menschen und Musiken: Paradigmenwechsel im Kontext post-digitaler Musikpraxis
  11. Theorie und Praxis öffentlicher Güter
  12. Match or Mismatch?: Biofuel Sustainability Standards and local Producers’ Perspectives on Sustainable Feedstock Production
  13. Recht auf Ineffizienz – Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  14. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)

Publications

  1. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  2. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  3. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  4. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  5. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  6. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  7. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  8. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  9. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  10. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  11. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  12. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  13. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  14. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  15. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  16. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  17. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  18. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  19. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  20. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  21. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  22. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  23. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  24. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  25. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  26. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.
  27. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  28. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  29. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  30. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  31. Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970