School of Culture and Society

Organisational unit: Research School

Organisation profile

Leuphana University Lüneburg's School of Culture and Society is driven by the deep conviction that contemporary scientific and societal challenges can only be addressed by transcending traditional academic disciplines. Our college’s five institutes feature more than one hundred faculty from disciplines including art history, literary studies, media studies, philosophy, sociology, geography, and history. Together, they form a highly integrated network in terms of both their research and teaching, continuing a successful tradition of cooperation and collaboration in cultural studies that has defined our programme for almost forty years.

Main research areas

 

Culture and Society at Leuphana

More than 100 academics from the humanities and social sciences work at the School of Culture and Society at Leuphana. They pursue the shared goal of further developing the cultural studies project in the context of changing socio-cultural conditions. The point is not to dissolve individual disciplines in the humanities and social sciences, but rather to establish a specific cultural studies programme that aims at a critique of the present.

Research Areas

The School of Culture and Society focuses on cross-disciplinary research that explores questions that are highly significant to contemporary society. Our two primary research areas (Digital Cultures and Cultures of Critique) and our one research initiative (Cultures of Conflict) form a framework for innovative, advanced research in cultural studies. All of these research areas rely heavily on collaboration, and they include colloquia, conferences, and summer programs as well as ongoing collaborations with numerous externally funded projects.

 

121 - 140 out of 897Page size: 20
Sort by: Date
  1. „Wenn die Polizei kommt“

    Kretschmann, A.

    17.11.21

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  2. Wer zum Teufel ist Picasso?

    Söntgen, B.

    08.11.21

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. ENGAGIERTE ZUWANDERER

    Karakayali, S.

    01.11.21

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  4. Dann wird eben die Website zum Ausdrucksmittel

    Söntgen, B.

    27.10.21

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Nach der Bundestagswahl: Adieu, Volksparteien

    Koß, M.

    08.10.21

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. Warum nicht eine Minderheitsregierung?

    Koß, M.

    12.09.21

    1 Media contribution

    Press/Media

  7. Können Organisationen Vielfalt

    Karakayali, S., von Unger, H. & Schönwälder, K.

    24.08.21

    1 Media contribution

    Press/Media

  8. Auch in Köln ist Nomadland

    Söntgen, B.

    31.07.21

    1 Media contribution

    Press/Media

  9. Migrationshintergrund: Abschied von einem Begriff

    Karakayali, S.

    08.04.21

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  10. "Die meisten Verantwortlichen ducken sich weg"

    Koß, M.

    27.03.21

    1 Media contribution

    Press/Media

  11. Abstieg von Union und SPD

    Koß, M.

    15.03.21

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...45 Next

Recently viewed

Publications

  1. Corporate Volunteering in Germany
  2. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  3. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  4. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  5. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  6. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  7. China in Africa
  8. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  9. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  10. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  11. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  12. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  13. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  14. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  15. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  16. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  17. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  19. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  20. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung
  21. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  22. Recht und Kultur
  23. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen
  24. Internationaler Personaleinsatz
  25. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  26. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien