School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2007
- Published
Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)
Gailberger, S., 2007, Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2006: Themen-Schwerpunkt intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht. Josting, P. (ed.). München: kopaed Verlag, Vol. 2006. p. 293-296 4 p. (Medien im Deutschunterricht).Research output: Contributions to collected editions/works › Other › Research
- Published
„Rites de Passage“: Übergänge von der Germanistik zur Medienwissenschaft – ein rezentes und ein historisches Beispiel
Richter, M. I. & Müller, H.-H., 2007, Die schönen und die nützlichen Künste: Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. Hickethier, K. & Schumann, K. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 279-290 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Sachrechnen
Ruwisch, S., 2007, Hendrik Radatz - Impulse für den Mathematikunterricht. Lorenz, J. H. & Schipper, W. (eds.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, p. 186-188 3 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Schlüsselqualifikation: zur Statik und Flexibilität von Persönlichkeitsmerkmalen
Neumann, F.-D., 2007, In: Freiheit der Wissenschaft. 1, p. 14-22 9 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Schlüsselqualifikationen: zur Statik und Flexibilität von Persönlichkeitsmerkmalen (Teil II)
Neumann, F.-D., 2007, In: Realschule in Deutschland. 115, 3, p. 11-16 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Schlüsselqualifikationen: zur Statik und Flexibilität von Persönlichkeitsmerkmalen
Neumann, F.-D., 2007, In: Realschule in Deutschland. 115, 2, p. 12-15Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Schlüsselqualifikationen: zur Statik und Flexibilität von Persönlichkeitsmerkmalen
Neumann, F.-D., 2007, In: Die bayerische Realschule. 2, p. 14-22 9 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Schöpferische Impulse: Essay
Maset, P., 2007, Vom Sinn (und Unsinn) einer solchen Zeitschrift in solcher Zeit: Sonderausgabe zu No 100 der Zeitschrift DAS PLATEAU. Erk, W. (ed.). Stuttgart: Radius Verlag, p. 41-46 6 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Schriftauslegung: Christentum I. NT und frühes Christentum II. Alte Kirche III. Mittelalter IV. Humanismus, Reformation, frühe Neuzeit V. Moderne
Wolff, J., 2007, Historisches Wörterbuch der Rhetorik: Band 8: Rhet-St. Ueding, G. (ed.). Tübingen: Niemeyer, Vol. 8. p. 622-637 16 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Articles for encyclopedia › Research
- Published
Schulische Gesundheitsförderung - auf dem Weg zur guten gesunden Schule
Paulus, P., 2007, Prävention und Gesundheitsförderung: Band 3: Für Kinder und Jugendliche. Röhrle, B. (ed.). Tübingen: dgvt-Verlag, p. 323-345 23 p. (Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung ; vol. 16).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Schul- und Leistungsangst begegnen
Sieland, B., 2007, Handbuch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule. Fleischer, T., Grewe, N., Jötten, B., Seifried, K. & Sieland, B. (eds.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 273-282 10 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Schulzufriedenheit: eine empirische Untersuchung an Schülerinnen und Schülern zweier Gymnasien
Heise, E. & Rahm, T., 2007, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 54, 1, p. 15-29 15 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Schutz des Kindeswohls - eine Aufgabe des Strafrechts?!
Bringewat, P., 2007, In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe. 6, p. 225-231 7 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse? Schulentwicklung nach PISA
von Saldern, M., 2007, In: Engagement. 2, p. 100-107 8 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
Hammer, S., 2007, In: Info DaF - Informationen Deutsch als Fremdsprache. 34, 2/3, p. 306-307 2 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Education
- Published
"Sie und Er" interdisziplinär, hrsg.von U. Krebs; J. Forster: "Sie" und "Er" interdisziplinär /
Neumann, F.-D., 2007, In: Pädagogische Rundschau. 61, 4, p. 460-463 4 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Soziale Gesundheit als Zukunftsmarkt: zur Zeichenstruktur sozialer und kultureller Pathologie
Bisanz, E., 2007, Gesundheit - wozu?. Jansen, G. & Schwarzfischer, K. (eds.). Lüneburg: Jansen-VerlagResearch output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Sprache als Schlüssel zum Studium: die Vermittlung einer wissenschaftlichen Alltagssprache als konzeptionelles Grundproblem universitärer DaF-Kurse
Michalak, M., 2007, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 221 p. (DidaktiDiskurse; vol. 4).Research output: Working paper › Working papers
- Published
Sprechkollagen: Texte einmal anders hören und vortragen
Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutschmagazin. 4, 6, p. 9-13 5 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Standards und Kompetenzentwicklung in Fremd- und Zweitsprachen: der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen und das europäische Sprachenportfolio
Quetz, J., 2007, Sprachdiagnostik im Lernprozess: Verfahren zur Analyse von Sprachständen im Kontext von Zweisprachigkeit . Reich, H. H. (ed.). Waxmann Verlag, Vol. 3. p. 43-54 12 p. (FörMig-Edition ; vol. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research