Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Knackpunkt Körper: Sitzprobleme und ihre Folgen

    Meyners, E., 2005, In: Reiter-Revue international. 48, 11, p. 52-57 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    IGLU: Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente

    Bos, W. (Editor) & Lankes, E.-M. (Editor), 2005, Münster: Waxmann Verlag. 457 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Anthropologische Begründung für mittlere Bildung

    Neumann, F.-D., 2002, Bildungsgang Realschule. von Saldern, M. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 51-79 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Sozialmedizin: Grundlagen und Praxis

    Waller, H., 2002, 5. ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 255 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    IGLU: einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich

    Bos, W. (Editor) & Lankes, E.-M. (Editor), 2004, Münster: Waxmann Verlag. 236 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945

    Ringshausen, G. J., 01.10.2007, In: Kirchliche Zeitgeschichte. 20, 1, p. 201-202 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  7. Published

    Pädagogik zwischen Reform und Restauration

    Neumann, K. (Editor) & Uhle, R. (Editor), 2001, Dr. nach Typoskript ed. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. 224 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  8. Published

    Diagnosebegleiter - Einzeltestkartei: 1./2. Schuljahr

    Guder, K.-U., Herrmann, C., Lüthje, T. & Pyroth, S., 2007, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  9. Published

    Rose Blanche, Rose Blanca: a comparative view of a controversial picture book

    O'Sullivan, E., 2008, In: Children's Literature Review. 126, p. 130-138 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Das 6-Punkte-Programm für besseres Reiten: Teil 2: Die richtigen Muskeln zum efffektiven Treiben

    Meyners, E., 2005, In: Reiter-Revue international. 48, 3, p. 72-74 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Fermi Kartei für die Grundschule
  2. Regulierung der nachhaltigen Corporate Governance?
  3. Let`s put the person back into entrepreneurship research
  4. Bio-cultural diversity in south America
  5. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  6. Das Management der Kunden
  7. Lekcja 15-16
  8. Rezension von Uschi Sorg 2014: Interkulturelle Interaktion in der Sozialverwaltung.
  9. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen
  10. Arbeitszeit
  11. Cognitive dissonance in sustainability scientists regarding air travel for academic purposes
  12. Automatische Konsolidierung von Seecontainern
  13. Unterstützung zum Erwerb welcher Arbeitsfähigkeit?
  14. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  15. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  16. Parallelen zwischen Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslangem Lernen
  17. How to promote spider diversity of heathlands
  18. Longitudinal studies in organizational stress research
  19. Pragmatismus und die Hoffnung auf Solidarität
  20. Sammelrezension: Nils Berkemeyer/Wilfried Bos/Veronika Manitius/Kathrin Müthing (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster: Waxmann 2008
  21. Characterizing social-ecological units to inform biodiversity conservation in cultural landscapes
  22. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  23. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  24. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  25. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  26. A chaque profil de population son modèle d’économies d’énergie.
  27. Vernetzt