Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Leistung optimieren: Reitlehrer als Trainer

    Meyners, E., 2001, In: Reiter-Revue international. 44, 12, p. 56-57 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Mythen und Metaphern, Slogans und Signets: Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon

    Hoffmann , D. (Editor), Gaus, D. (Editor) & Uhle, R. (Editor), 2007, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 186 p. (Schriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Lesen, wenn anderes und andere wichtiger werden: empirische Erkundungen zur Leseorientierung in der peer group bei Kindern aus fünften Klassen

    Philipp, M., 2008, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 151 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published
  5. Published

    Schlüsselqualifikationen: zur Statik und Flexibilität von Persönlichkeitsmerkmalen

    Neumann, F.-D., 2005, In: Pädagogische Rundschau. 59, 6, p. 683-698 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Kinder und Jugendliche mit AD(H)S

    Czerwenka, K., 2005, In: Sprachrohr Lerntherapie. 1, p. 15-20 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Erziehungsziel "Selbstständigkeit": Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

    Drieschner, E., 2007, 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 287 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Die Bullen sollen nicht auf blöde Gedanken kommen: Phraseologismen in Erpresserbriefen

    Stein, S. & Baldauf, C., 10.2000, In: Kriminalistik. 54, 10, p. 666-670 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Stop thief! [an adventure in English ; ab 10 Jahren]

    Puchalla, D., 2005, Berlin: Langenscheidt ELT. 125 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  10. Published

    Das Johannesevangelium im Religionsunterricht: Informationen, Anregungen und Materialien für die Praxis

    Büttner, G. & Roose, H., 2007, Stuttgart: Calwer Verlag GmbH. 175 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch