Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Topics

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

  1. Published

    "Sie und Er" interdisziplinär, hrsg.von U. Krebs; J. Forster: "Sie" und "Er" interdisziplinär /

    Neumann, F-D., 2007, In: Pädagogische Rundschau. 61, 4, p. 460-463 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  2. Published

    Sichtweisen zu Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule: eine qualitative Untersuchung zu den Subjektiven Theorien von Grundschullehrerinnen und -lehrern

    Guder, K-U., 2002, Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker. 306 p. (Texte zur mathematischen Forschung und Lehre ; vol. 18)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Mobbing: Theorie, Empirie, Praxis

    von Saldern, M. (ed.), 2002, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 280 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen: empirische Analysen und Überegungen zu ihrer Relevanz für die forensische Textanalyse/ Stephan Stein; Christa Baldauf

    Stein, S. & Baldauf, C., 2000, Tagungsband: 2. Symposium Autorenerkennung des Bundeskriminalamtes. Baldauf, C. (ed.). Wiesbaden: BKA, p. 133-157 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion

    von Saldern, M., 2000, Lehrer-Schüler-Interaktion: pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule. Schweer, M. K. W. (ed.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, p. 159-176 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit: Ergebnisse einer empirischen Studie

    Waller, H., Deneke, C. & Walther, K., 2003, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg. 101 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Illusion Fortschritt? die Pädagogik vor den Ansprüchen einer naturwissenschaftlichen Anthropologie

    Neumann, F-D., 2007, Pädagogische Anthropologie - Mechanismus einer Praxis. Mietzner, U., Tenorth, H-E. & Welter, N. (eds.). Weinheim [u.a.]: Julius Beltz Verlag, p. 220-235 16 p. (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; vol. 52).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Die Sintflut: zwischen Keilschrift und Kinderbuch ; das neue Interesse an der alten Erzählung als religionspädagogische Herausforderung

    Baumgart, N. (ed.) & Ringshausen, G. J. (ed.), 2005, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 151 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung: Festschrift für Werner Brändle

    Baumgart, N. (ed.) & Ringshausen, G. J. (ed.), 2007, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 239 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Gymnasiale Bildung - ein antiquiertes Konzept?

    Neumann, F-D., 2006, In: Gymnasium in Sachsen-Anhalt. 4, p. 25-30 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch