Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Translation

    O'Sullivan, E., 2006, The Oxford encyclopedia of children's literature: Vol. 4: Smad - Zwer. Zipes, J. D. (ed.). Oxford [u.a.]: Oxford University Press, p. 107-108 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  2. Published

    Abenteuer erleben: Jugendfarmen und Aktivspielplätze als erlebnispädagogische Lernorte und soziale Erfahrungsräume

    Lange, H.-J. (Editor) & Lehmann, J. (Editor), 2007, Lüneburg: Verlag edition erlebnispädagogik. 91 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte

    Sieland, B. & Rahm, T., 2007, Handbuch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule . Fleischer, T., Grewe, N., Jötten, B., Seifried, K. & Sieland, B. (eds.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 380-391 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Brauchen Kinder Eltern mit "Quality Time"? contra

    Lehmann, T., 2001, In: Grundschule. 33/, 5, p. 47-48 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Gott und die Götzen: über Gottes Macht angesichts der lebensbestimmenden Mächte

    Hailer, M., 2006, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 430 p. (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie; no. 109)

    Research output: Books and anthologiesBook

  6. Published

    Curriculare Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens in der Sekundarstufe II

    Fischer, A., 2006, Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften: Konzepte, Curricula, Methoden, Beispiele . Tiemeyer, E. & Wilbers, K. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 338-353 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Debattieren im Unterricht: die Königsdisziplin der Gesprächsformen (10. Klasse)

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, In: Schulmagazin 5 - 10. 72, 1, p. 53-56 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Diskursive Kulturwissenschaft: analytische Zugänge zu symbolischen Formationen der pOst-Westlichen Identität in Deutschland

    Bisanz, E. (Editor), 2005, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 212 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Mündliche Kommunikation: ein multimedialer eLearning-Kurs

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, eLearning nach Bologna: Prozesse, Projekte, Perspektiven. Horst, C., Ehlert, H. & Soufiani, P. (eds.). Düsseldorf: Grupello Verlag, p. 122-147 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Aufbruchstimmung im Mädchen- und Frauenfußball! welche Wirkungen zeigt die aktuelle Erfolgsbilanz?

    Sinning, S., 2006, Gleichheit und Differenz in Bewegung: Entwicklungen und Perspektiven für die Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft; Jahrestagung der Dvs-Kommisson Geschlechterforschung vom 4. - 6. November 2004 in Freiburg. Gieß-Stüber, P. & Sobiech, G. (eds.). Hamburg: Czwalina Verlag, p. 130-140 11 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 159).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Hoffnung auf Normalität. Normalitätskonstruktionen in inklusionsbezogenen Hoffnungsbildern
  2. Environmental assessment in Tsunami-affected Andaman Islands, INDIA
  3. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  4. On Freedom, Power, Justice
  5. The effects of psychotherapies for major depression in adults on remission, recovery and improvement
  6. Sacred Protest
  7. Blended-Learning Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler.
  8. Kritik der Anerkennung von Vielfalt in der Pädagogik und dem was wir nicht nicht wollen können
  9. The economic insurance value of ecosystem resilience
  10. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  11. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  12. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  13. Idiome: Die kleinen ks der Kunst
  14. Vergewaltigung
  15. Aus Wörtern werden Texte
  16. „Dan Flavin” / “Ilya Kabakov” / “Urs Fischer”
  17. Chronological investigations of pleistocene interglacial, glacial and aeolian deposits from Schöningen (Germany) using post-IR IRSL dating and pollen analysis
  18. Psychological approaches to entrepreneurship
  19. Zeit nachhaltig gestalten lernen
  20. The regulation of zero-price markets by the competition authorities in the USA and the EU
  21. Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen
  22. Lebenszyklen touristischer Destinationen
  23. Führung von Silver Workern