School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Drama in the Classroom: Dramenarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufe I im Hinblick auf Gendersensibilisierung und interkulturelle Kommunikatikon
Nowoczien, J., 05.03.2012, 1 ed. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 328 p. (Europäische Hochschulschriften; vol. 1022)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research › peer-review
- Published
Being A.N.Other: Identitätsentwürfe mit dramapädagogischen Mitteln spielerisch erproben
Nowoczien, J., 05.2015, In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch. 135, p. 14-19 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Explorations in regional variation: A variational pragmatic perspective
Barron, A., 01.07.2015, In: Multilingua. 34, 4, p. 449-459 11 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Welchen Einfluss haben körperliche Aktivität und Fitness im Kindes- und Jugendalter auf Bildungsoutcomes? Eine systematische Übersicht von Längsschnittstudien
Dadaczynski, K. & Schiemann, S., 01.12.2015, In: Sportwissenschaft: the German journal of sports science. 45, 4, p. 190-199 10 p.Research output: Journal contributions › Scientific review articles › Research
- Published
Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
Schiemann, S., Dadaczynski, K. & Paulus, P., 2016, Gesundheit spielend fördern. Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention. Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Paulus, P. (eds.). Beltz Juventa Verlag, p. 282-306 24 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Gesundheitsrelevante Theorien und ihre Übertragung auf digitale Spieleanwendungen
Paulus, P., Dadaczynski, K. & Schiemann, S., 2016, Gesundheit spielend fördern. Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention. Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Paulus, P. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 234-260 26 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Psychosoziale Gesundheitsförderung durch digitale Spielanwendungen? Vom Widerspruch zur lohnenswerten Präventionsperspektive
Dadaczynski, K., Paulus, P. & Schiemann, S., 01.01.2016, Gesundheit spielend fördern. : Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention. Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Paulus, P. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 307-333 27 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Gesundheit spielend fördern. Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention
Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Paulus, P., 01.01.2016, Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 356 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
BESUB III – Zur Beschreibung der Sichtstrukturen kaufmännischen Unterrichts entlang von Sozialformen und Unterrichtsphasen - Ergebnisse einer vertiefenden Analyse mit einem ausdifferenzierten Erhebungsinstrument
Jahn, R. W. & Götzl, M., 2015, In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. 28, 23 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
Roose, H., 2015, In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. 67, 1, p. 37-47 11 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review