Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen

    Kocaj, A., Kuhl, P., Haag, N., Kohrt, P. & Stanat, P., 2017, IQB-Bildungstrend 2016: Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C., Weirich, S. & Haag, N. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 302-316 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

  2. Published

    Soziale Disparitäten

    Haag, N., Kocaj, A., Jansen, M. & Kuhl, P., 2017, IQB-Bildungstrend 2016: Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C. A., Weirich, S. & Haag, N. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 213-236 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

  3. Published

    Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland

    Neuendorf, C., Kuhl, P. & Jansen, M., 2017, IQB-Bildungstrend 2016: Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C., Weirich, S. & Haag, N. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 317-334 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsEducation

  4. Published
  5. Published

    Aus Spiel wird Ernst: vom Verlassen des Zauberkreises, der Allgegenwärtigkeit digitaler Systeme und Musikvideospielen im Schulunterricht

    Claussen, J. T., 2017, Spielend lernen!: Computerspiele(n) in Schule und Unterricht. Zielinski, W., Aßmann, S., Kaspar, K. & Moormann, P. (eds.). Düsseldorf: Kopaed, p. 139-147 9 p. (Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  6. Published

    Ex Machina: Bildung und Kompetenz im Zeitalter der Digitalisierung

    Steffel, H., 2017, Formate der Kunstvermittlung: Kompetenz - Performanz - Resonanz. Maset, P. & Hallmann, K. (eds.). 1 ed. Bielefeld: transcript Verlag, p. 35-53 19 p. (Image; vol. 108).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Editorial 3/2017: Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven

    Barberi, A., Friedrichs-Liesenkötter, H. & Kutscher, N., 2017, In: Medienimpulse. 55, 3, 17 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  8. Published

    Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Editor), Barberi, A. (Editor) & Kutscher, N. (Editor), 2017, Wien: Bundesministerium für Bildung, Wien. (Medienimpulse; vol. 55, no. 3)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  9. Published

    Ästhetische Operationen: Ein Praxisbeispiel mit Schülerinnen und Schülern als Pseudo-Theoretikerinnen und -Theoretikern

    Medrow, L., 01.02.2017, In: BDK-Mitteilungen. 53, 2, p. 23-26 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Rhetorik und/ oder Religion: Mimesis und Originalität beim späten Klopstock

    Wolff, J., 2017, Wortmacht/Machtwort: Deutungsmachtkonflikte in und um Religion. Stöllger, P. & Kumlehn, M. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 355-390 36 p. (Interpretation Interdisziplinär; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review