School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- PublishedSpin-off Gründungen in der WohlfahrtspflegeDeneke, C., Petersen, E. & Sturm, N., 2002, Gründungsforschungs-Forum 2001: Dokumentation des 5. G-Forums, Lüneburg, 4./5. Oktober 2001. Klandt, H. & Weihe, H. (eds.). Lohmar, Köln: Josef Eul Verlag , p. 401-413 13 p. (FGF-Entrepreneurship-research-Monographien; vol. 32).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research 
- PublishedSpindler, Christine: Love takes a detour. Langenscheidt, 2006.Köhler, U. K., 2006, In: Eselsohr - Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien. 31, 8, p. 28 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research 
- PublishedSpielerische Ansätze in Prävention und Gesundheitsförderung: Serious Games und GamificationTolks, D., Lampert, C., Dadaczynski, K., Maslon, E., Paulus, P. & Sailer, M., 01.06.2020, In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 63, 6, p. 698-707 10 p.Research output: Journal contributions › Scientific review articles › Research 
- PublishedSpielerische Ansätze als innovative Kommunikationsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention.Dadaczynski, K. & Tolks, D., 01.11.2018, In: Prävention und Gesundheitsförderung. 13, 4, p. 269–271 3 p.Research output: Journal contributions › Other (editorial matter etc.) › Research 
- PublishedSpielend zum HandballSinning, S. & Lange, A., 2006, In: Sportpädagogik. 30, 6, p. 46-53 8 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- PublishedSpielend psychisch gesund: Förderung des psychischen Wohlbefindens durch spielerische AnsätzeDadaczynski, K., Tolks, D., Fincke, I. & Paulus, P., 27.02.2020, Psychische Gesundheit wirksam stärken – aber wie?. Scherenberg, V. & Pundt, J. (eds.). 1 ed. Bremen: Apollon University Verlag, p. 311-330 20 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review 
- PublishedSpielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?! Games4Health in der betrieblichen GesundheitsförderungDadaczynski, K. & Schiemann, S., 2018, Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement : Theorie und Praxis . Matusiewicz, D. & Kaiser, L. (eds.). 1. ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 275-288 14 p. (FOM-Edition).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedSpieleklassiker inklusive: Dauerbrenner des Sportunterrichts auf allen (?!) WegenGreve, S., 2015, In: Sport & Spiel. 4, p. 4-7 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedSpiele in heterogenen Lerngruppen gemeinsam inszenieren: Reflexionsgespräche als gestaltendes Element einer inklusiven SpielvermittlungGreve, S., 10.2016, In: Sportunterricht. 65, 10, p. 291-294 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review 
- PublishedSpiele im Wasser: ein Einblick in die Vielfalt spielerischen Bewegens im WasserSinning, S. & Lange, A., 2005, In: Sportpraxis. 46, 2, p. 36-41 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
